Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 29 [Neue Nr. 3450] (1895) Müncheberg : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22 Agronomisches.

Deckschicht von Oberem Diluvialsande oder Thalgeschiebe­sande gebildet. Er ist innerhalb der Karte in ausgedehntem Maasse als Forstland benutzt worden und zwar vorzugsweise zum Anbau von Kiefern. An Stellen, wo die Grundwasser­verhältnisse günstig sind, wie in der Pritzhagener Forst, ver­mag der Sand auch Laubholz zu tragen. Wo der Sandboden mit tiefem Sanduntergrund beackert wird, wie beispielsweise längs der Chaussee von Sieversdorf nach Ernsthof, bei dem Gute Schlagenthin, in der Müncheberger, Dahmsdorfer, Münche­hofer und Obersdorfer Feldmark liefert er nur bei intensiver Kultur und in nicht zu trocknen Jahren einigermaassen günstige Erträge. Der Humusboden.

Der Humus- und Torfboden dient hier fast aus­schliesslich. als Wiese oder Weideland. Im Rothen Luch würde sich die Torfniederung vorzüglich zur Anlage Rimpauscher Moordammkulturen eignen, da zu beiden Seiten an den Gehängen der Diluvialhochflächen ein zur Aufbringung auf den Torf sehr geeigneter Sand zu Tage tritt. Besonders sollte man diese Kulturen dort anlegen, wo der Torf wegen zu geringer Mächtig­keit und wegen zu geringen Brennwerthes sich nicht mehr zum Abbau eignet.

E