Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 29 [Neue Nr. 3450] (1895) Müncheberg : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Analytisches,

Il. Chemische Analyse.

a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume.

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde vu Sir ut a 2,040 pCt. Eisenoxyd. 1 NN 2 Kalkerde... un a 0,084 Magnesia...... 2. 0. 4 00 120,496 Kll 22 ee N 2. 0323, Natron RR VE 079° Kieselsäure... 2... 022.7. 0,076, Schwefelsäure...MWu... 0,030 Phosphorsäure 0 tt 012 2. Einzelbestimmungen.

Kohlensäure(durch directe Wägung)... 0,294 Humus(nach Knop).. 1,748, Stickstoff(nach Will- Varrentrapp). 0110, Hygroscop. Wasser bei 110° Cels... 1,394 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygro­

scop. Wasser und Humus.. 1,598>; In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und

Nichtbestimmtes)....'.. ,. 88,531»

Summa 100,000 pCt.

b. Thonbestimmung. Aufschliessung der thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelsäure(1: 5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung.

Ackerkrume(HSL) Urkrume(L) Untergrund(M) . in Procenten des in Procenten des in Procenten des Bestandtheile

Schlemm-| Gesammt- Schlemin-| Gesammt- Schlemm-| Gesammt­products| bodens| products| bodens| products products

Thonerde") 3%. 11,268| 4.124 113,853| 61921 7818| 2,721

Eisenoxyd. 2.0..... 5,758| 2.107| 7668|. 3.425| 1556|; 1,580

Summa| 17,026| 6,231| 21,521| 9,620| 12,374| 4,307

*) entspräche wasserhalt. Thon| 28,501 10,431 35,040| 15,663 19,775| 6,882

c. Kalkbestimmung mit dem Scheiblerschen Apparate. Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm) des Untergrundes: nach der ersten Bestimmung....... 7,92 pCt. » nn zweiten% UN OL= im Mittel... 7,97 pCt.