Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 29 [Neue Nr. 3450] (1895) Müncheberg : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Anhang:

Die bergbaulichen Verhältnisse des Blattes Müncheberg. Von P. Krusch.

Hierzu 5 Profile im Text.

1. Allgemeine Schilderung der Frankfurter Braunkohlenbildung,

Blatt Müncheberg liegt im Gebiete der Braunkohlen­bildung, die, bei Frankfurt a. O0. beginnend, sich in einer Breite von 1 bis 2 Meilen in nordwestlicher Richtung bis nach Freienwalde und Falkenberg i. d. M. erstreckt.

Wenn auch die verschiedenen, in diesem Zuge bekannt gewordenen Aufschlüsse in Bezug auf die Zahl und Mächtig­keit der Braunkohlenflötze von einander abweichen und an vielen Stellen die hangenden Schichten durch die Thätigkeit des Gletschereises zur Diluvialzeit verschwunden sind, so er­geben sich doch im Grossen und Ganzen übereinstimmende Lagerungsverhältnisse.

Die nach Berendt') miocäne Braunkohlenbildung zer­fällt in eine hangende und eine liegende Partie, welche von einander scharf getrennt sind. Die hangenden Flötze sind durch, bisweilen in feinen Glimmersand übergehenden Form­sand mit glimmerreichen Letten- und Kohlenstreifen von ein­ander getrennt, während die liegenden Flötze in gröber-, aber gleichkörnige Quarzsande, die Kohlensande Plettners), ein­gebettet sind.

Zur hangenden Partie gehören meist 3 Flötze von 68 Fuss Mächtigkeit mit heller, grobstückiger, viel bituminöses Holz (Lignit) führender Kohle. Die 34 zwischen. 4'/» und 12 Fuss Mächtigkeit schwankenden Flötze der liegenden Gruppe be­stehen aus fast schwarzer, erdiger Moorkohle, die sich zur Herstellung von Presskohlen eignet.

Die Lagerungsverhältnisse sind im ganzen Gebiete ausser­ordentlich gestört. Die Schichten sind vielfach gefaltet, über­

) Berendt: Die märk.-pomm. Braunkohlenbildung und ihr Alter im Lichte der neueren Tiefbohrungen. Jahrb. der Kgl. Preuss. geol. Landes­anstalt, 1883, und: Das Tertiär im Bereiche der Mark Brandenburg. Sitz.-Ber. d. Acad. d. Wiss. XXXVUI, 1885.

?) Plettner: Die Braunkohlen der Mark Brandenburg. Berlin 1851,

Blatt Müncheberg, 1