Il. Geognostisches.
Oro-hydrographischer Veberblick.
Blatt Strausberg, zwischen 31° 30‘ und 31° 40’ östlicher Länge, sowie 52° 30' und 52° 36‘ nördlicher Breite gelegen, gehört dem mittleren Theile der als ein zusammengehöriges Ganze aufzufassenden Hochfläche an, welche sich in südostnordwestlicher Hauptrichtung zwischen dem nördlich gelegenen Eberswalder und dem im. S. fast parallel dazu verlaufenden Berliner Hauptthale ausdehnt, während im W. und O. die jene beiden Hauptthäler verbindenden Durchbruchsthäler von Oranienburg und Frankfurt a. O0. die Grenze bilden. Diese sich in südöstlicher Richtung verschmälernde Hochfläche wird durch die Niederung des Rothes Luches und die sich an dasselbe in nordwestlicher Richtung anschliessenden Seen und Niederungen bei Buckow in eine grössere westliche und eine kleinere östliche Hälfte getheilt. KErstere führt den Namen Barnim und in ihrem südöstlichen Randgebiete liegt der auf Blatt Strausberg zur Darstellung gebrachte Abschnitt. In die Südostecke dieses Blattes ragt noch ein kleines Stück des Rothen Luches hinein, dessen nordost-südwestliche Erstreckung durch den scharf hervortretenden und in gleicher Richtung verlaufenden Ostrand der Barnimhochfläche sichtbar wird. Die Oberfläche des Blattes erhält ihre Gliederung durch mehrere langgestreckte Seen und die mit Moorbildungen erfüllten, die Seen zum Theil mit einander verbindenden Rinnen, welche im Allgemeinen sich von NNO. nach SSW. erstrecken und dem früher von G. Berendt') in der Barnimhochfläche beschriebenen Systeme der Schmelzwasserrinnen des Inlandeises zuzurechnen sind. In die Westseite des Blattes greifen ein der
1 G. Berendt: Giletschertheorie und Drifttheorie in Norddeutschland? Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft 1879, S. 13 ff.
Blatt Strausberg. 1