Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 32 [Neue Nr. 2547] (1899) Woldegk : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch Th. Woelfer 1895
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

26. Agronomisches,

Je mehr nun diese grandigen und ssteinigen Gemengtheile im Sand­boden zunehmen, um so mehr nähert sich derselbe dem Grand­und Steinboden.

Der Sandboden steht in der Einschätzungsreihe meist in der Klasse 5 und zum Theil auch 6. Die. Gründe für diese ver­hältnissmässig günstige Beurtheilung des Sandbodens sind bereits oben erwähnt; sie liegen theils in der lehmigen Beschaffenheit der Oberkrume bezw. des Untergrundes, theils in der Anreicherung der grandigen Theile, welche vielfach verwitterungsfähige Gesteins­trümmer sind und dadurch die Bodenfruchtbarkeit bis zu einem gewissen Grade günstig beeinflussen.

Der Grand- und Steinboden.

Grand- und Steinboden finden sich auf dem Blatte nicht selten und möge besonders der Vorkommen bei Hildebrands­hagen und der zahlreichen Kuppen zwischen Wolfshagen und Bülows­siege und jenseits des Damm-Sees gedacht werden. Wie aus der Karte hervorgeht, gehört der Grand- und Steinboden ausschliesslich der Höhe an und zwar sind bodenbildend hauptsächlich die Flächen des Oberen Grandes(6g), die Anhäufungen von Geröllen und Ge­schieben einschliesslich der Endmoräne(06), sowie der Untere Grand(dg); dieser allerdings nur in Ueberlagerung von einer dünnen bezw: bereits durchbrochenen Decke Lehms oder lehmigen Sandes(6 d g).

Die Einschätzungsergebnisse dieses Bodens decken sich im Wesentlichen mit denen des Sandbodens; soweit die kleinen Flächen überhaupt zur Einschätzung gelangten, wurde meist zur 5. und zum Theil auch zur 6. Klasse gegriffen. Die Gründe für diese im ersten Augenblick günstig erscheinende Schätzung sind bereits erwähnt.

Durch die nachschaffende Kraft des Grand- und Steinbodens erklärt sich auch die eigenthümliche Thatsache, dass man bei Beurtheilung des Bodens nach dem Pflanzenwuchse sich leicht veranlasst sieht, einen solchen als Lehmboden anzusprechen, der bei näherer Untersuchung nur in die in Rede stehende Abtheilung