Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 32 [Neue Nr. 2547] (1899) Woldegk : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch Th. Woelfer 1895
Entstehung
Seite
34
Einzelbild herunterladen

34. Analytisches.

II. Chemische Analyse.

a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume.

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde VER EN VS 0,036 pCt. Hisenoxyd. 1... 2 01. 1 2, 2 u 3,582 Kalkerde . 3 EN DATE 44,685 ,, Magnesia.. 2.0. EN Ka 1,299 ‚,, Natron.. 0 2 90,177 Kieselsäure.., 2.0.4 0. 4. 0,095 ,, Schwefelsäuteg 4 u a an} 0,114, FPhosphorsäure:...... 2. 1) 0,252 ,,

2. Einzelbestimmungen.) Kohlensäure*)(durch directe Wägung)..©... 32,282 pCt.

Humus(nach Knop).. Ca 6,775 Stickstoff(nach Will--Varrentrapp) BR 0,552 Hygroscop. Wasser bei 105° Cels....© 2,920 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroscop. Wasser,

Humus und Stickstoff.. 6,478, In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nicht­

bestimmtes).. K 0,528

Summe] 100,000 pCt. *) entspräche kohlensaurem Kalk........... 75,641

b. Aschenbestimmung. Ackerkrume.....% 2...,. 78,97 pÖt. Untergrund..... ,,, 1060, c. Gesammt-Eisenoxydbestimmung. Ackerkrume... NS. 750 pCt, Untergrund, u eeie tel 1,900. d. Kalkbestimmung mit dem Scheiblerschen Apparate. Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm) des Untergrundes: nach der ersten Bestimmung.. 67,85 pCt. zweiten. 4708,20 im Mittel 68,06 pCt.

e. Humusbestimmung nach Knop.

Humusgehalt im Feinboden(unter 0,2mm). des Untergrundes: nach der ersten Bestimmung.. 15,411 pCt.

3 2 5