Il. Geognostisches.
Oro-hydrographischer Ueberblick.
Blatt Fahrenholz, zwischen 31° 20’ und 31° 30‘ östlicher Länge und 53° 24‘ und 53° 30‘ nördlicher Breite gelegen, bildet einen Theil des als baltischer Landrücken und in seinem westlichen Theile als Mecklenburger Seenplatte bekannten Höhenzuges, welcher von der Oder in der Richtung auf Wismar und dann östlich dieser Stadt bis nahezu zur Ostsee sich erstreckt und in seinem östlichen Theile im Wesentlichen mit der den Namen Uckermark führenden preussischen Landschaft zusammenfällt. Die nordwestliche Ecke des Blattes gehört politisch zum Grossherzogthum MecklenburgStrelitz und ist deshalb nicht zur geognostisch-agronomischen Bearbeitung gekommen.
Die grössten Erhebungen des Blattes finden sich hier im Nordwesten bezw. Westen und ist der höchste Punkt der sogenannte Trappenberg, dicht an der Landesgrenze, westlich Glantzhof, nördlich der Chaussee nach Carlslust, welcher mit 126,2 Meter über Normal-Null angegeben wird, während die durchschnittliche Höhe der Landesgrenze in dieser Gegend etwa 100 Meter beträgt. Von hier aus liegt der höchste Punkt der Mecklenburger Seenplatte überhaupt— der Helpter Berg, welcher auf 179,0 Meter ansteigt— nur 5,2 Kilometer entfernt und zwar in fast genau westlicher Richtung zum vorgenannten Trappenberge.
Das grösste Gefälle hat das Blatt zugleich in dieser Ost-Westrichtung. Während aber dasselbe vom Helpter Berge bis zur Landesgrenze 1: 68 beträgt, schwächt es sich auf Blatt Fahrenholz um mehr als die Hälfte ab und ergiebt sich zu 1: 160.- Auch in der Diagonal-Richtung von Nordwesten nach Südosten ist, bei annähernd
Blatt Fahrenholz 1