Geognostisches. 19
' Denkt man sich nun zu den bereits erwähnten aufstauenden und aufpressenden Wirkungen des’vorrückenden Inlandeises noch die bei seiner Abschmelzung, sowie die aufschüttende und ausschlemmende Thätigkeit der theils auf, theils unter dem KEise abfliessenden Schmelzwasser, so erscheint die Mannigfaltigkeit der Formen und des inneren Aufbaues der auf verhältnissmässig kleinem Raum auftretenden Bildungen nicht unerklärlich.
Das Obere Diluvium.
Von Bildungen des Oberen Diluvium sind nur der Geschiebemergel, der Thonmergel und der Obere Sand und Grand zu nennen.
Der Obere Geschiebemergel(öm) ist für die bisherige Kartirung des norddeutschen Flachlandes von grösster Bedeutung, da er bisher gewissermaassen als geognostischer Normalhorizont angesehen worden ist und alle darunter liegenden Bildungen zur unteren oder älteren Abtheilung des Diluvium, er selbst aber und alle darüber liegenden zur oberen oder jüngeren gerechnet wurden.
Hinsichtlich seiner petrographischen Eigenschaften kann auf das oben über den Unteren Geschiebemergel Gesagte verwiesen werden. Beachtenswerth sind jedoch die beim Oberen Geschiebemergel vorkommenden extremen Ausbildungen, welche sich einestheils durch einen grossen Reichthum an Thonmergel und Mergelsand, andererseits an Grand, Geröllen und Geschieben auszeichnen. Der Erstere verdankt seine Entstehung der besonders reichlichen Aufnahme dieser Bestandtheile aus dem Untergrunde, während die Anhäufung von Grand, Geröllen und Geschieben als Rückstand der ausgeschlemmten Grundmoräne anzusehen sind. Auch der Obere Geschiebemergel bildet nicht in seinem ursprünglichen Zustande, oder wenigstens dann nur ganz ausnahmsweise und in ganz geringer Verbreitung, wie z. B. südöstlich Kutzerow und südwestlich Lindhorst, die Oberfläche; auch von ihm treten fast ausschliesslich Verwitterungsschichten zu Tage und zwar ist zu beobachten, dass die Verwitterung nicht allzu weit fortgeschritten ist, sondern dass sie sich vielfach im ersten Stadium befindet, dass aber auch da, wo bereits mit der Ausschlemmung. feinster
g*