Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 28, Blatt 60 [Neue Nr. 2951] (1899) Schwedt : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Schröder ..
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10 Geognostisches,

einigung des Oder- und des Welsethales ausdehnt. Die tiefere Thal­stufe dehnt sich von Zützen über Schwedt nach Vierraden aus. Thalsande beider Thalstufen treten dann noch als Beginn der grossen Thalsandfläche auf Blatt Uchtdorf nordöstlich von Nieder-Kränig auf.

Das Alluvium.

Als alluvial bezeichnet man diejenigen Gebilde, deren Ent­stehung mit dem Verschwinden der Vergletscherung aus Nord­deutschland begann und bis in die Jetztzeit fortsetzt; namentlich gehören hierher alle Gebilde, die sich durch Gehalt an verwesten Pflanzenstoffen sofort als sehr jugendlich verrathen.

Auf die jüngste Thalsand-Stufe, die eventuell bereits in die Alluvialzeit fällt, lagert sich an mehreren Stellen des Oderthales Torf(t). Zahlreich sind ferner die mehr oder minder grossen Torf­wiesen als Ausfüllung der Seuken und Rinnen in der Hochfläche. Torf ist ein Gemenge abgestorbener und mehr oder weniger- zer­setzter Pflanzentheile von schwarzer bis schwarzbrauner Farbe. Seine Entstehung ist nur unter. Wasserbedeckung möglich, die den Zutritt der Luft und somit die vollständige Zersetzung der Pflanzen­theile durch den Sauerstoff der Luft verhindert. Deshalb siedeln sich Torfmoore am liebsten an in den Senken der. undurchlässigen Geschiebemergelflächen und über Sanden, die im Bereich des Grund­wasserspiegels stehen. Häufig besteht der Torf nur aus Moosen in allen Stadien der Erhaltung, ja vielfach wachsen diese Moose, die in der Tiefe bereits abgestorben sind, an der Oberfläche weiter. Die Mächtigkeit des Torfes ist sehr wandelbar. je nach der Tiefe der Senke, die er ausfüllt. Häufig ist er mächtiger als 2 Meter und man ist dann in Bezug auf den Untergrund vollständig auf die Randzone des Bruches beschränkt, da schon in. geringer Ent­fernung vom Rande der Zweimeterbohrer die Humusdecke auch der kleinen Torflöcher nicht durchstösst. Bildet Sand die Umgrenzung des Moores, so liegt unter dem Torf humoser bis schwach humoser Sand; tritt dagegen Mergel an den Rand der Alluvion, so ist der Untergrund ein schmutzig graugrüner, bündiger bezw. schmieriger, mehr oder minder sandiger Thon, der wohl als nicht anderes wie