Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 17 [Neue Nr. 3250] (1908) Freienwalde an der Oder / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und C. Gagel. Zum Theil unter Hülfeleistung des Kulturtechniker Burck
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes 9

bezw. von SW. nach NO., anfangs wohl noch sogar unter dem Eise, zu dem sie sammelnden breiten Eberswalder Haupttale hinabflossen. Da sie hierhin mit starkem Gefälle hinabstürzten, so konnten zwar keine Ausstrudelungsseen entstehen oder richtiger die ‚entstandenen konnten nicht bestehen bleiben, weil sie sofort ihren Abfluß zu dem immer noch tieferen und sich stetig ver­tiefenden Haupttale fanden, deutlich aber erkennt man diese Ausstrudelung in der kurzen und verhältnismäßig breiten Form dieser, auch hier zum Teil jetzt wasserleeren Nebentäler; ich möchte sie Talzwerge nennen.

Nach meiner Meinung ist es jedoch nicht notwendig, zur Erklärung dieser nordwärts gerichteten Täler und Schluchten mit Berendt anzunehmen, daß die Schmelzwasser in rückläufiger Bewegung, anfangs noch unter dem Eise, dem breiten Ebers­walder Tale zuströmten, das noch gar nicht vorhanden sein konnte, als das Inlandeis die Barnimhochfläche bedeckte, wenn auch vielleicht eine Einsenkung diesen Teil des Warschau Berliner Tales schon andeutete. Eher ließe sich die erste An­lage.der Täler und Schluchten, die in mannigfaltigster Weise den Steilrand von Freienwalde und Falkenberg gliedern, auf größere zusammenhängende Massen toten KEises zurückführen, die nach dem Zurückweichen des Inlandeises von der Barnim­hochfläche auf dieser noch zurückgeblieben sein mochten. Im Einklang mit dieser Annahme sind die Sandmassen in der Freienwalder Stadtforst, in der Königlichen Forst Sonnenburg und in der Haselberger Heide auf der Karte alsOberer Sand von unbekannter Mächtigkeit zum Teil auf unterdiluvialem Sand im Randgebiete des Eises dargestellt worden.

Doch auch die postglaziale Gehängeerosion, die lediglich von den. Niederschlagsverhältnissen, der Durchlässigkeit der Schichten und der Erhebung des Geländes über die Krosions­basis abhängig ist, muß auf die tief ausgefurchten Schluchten und schmalen trennenden Kämme von nachhaltigem Einfluß ge­wesen sein. Dieser Einfluß läßt sich auch aus der Gestaltung des schon erwähnten Brunnentales ableiten, das wegen seiner beträchtlichen Länge von 8,5 km und seiner eigentümlichen Ge­fällverhältnisse von besonderem Interesse ist. Es entwickelt sich