Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 17 [Neue Nr. 3250] (1908) Freienwalde an der Oder / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und C. Gagel. Zum Theil unter Hülfeleistung des Kulturtechniker Burck
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen
  

Die geologischen Verhältnisse des Blattes 11

Nachbarblatte Wölsickendorf, die als eine echte beim Abschmelzen des letzten Inlandeises entstandene Schmelzwasserrinne aufzu­fassen ist.

In diesem Gebiete hat sich das Tertiär auf längere Erstreckung durch die zahlreichen Aufschlüsse, die der Braunkohlenhergbau und die Ziegelindustrie geliefert haben, von Hohen-Finow im Westen. über Falkenberg und Freienwalde bis Alt-Ranft, also auf ungefähr 10 km, nachweisen lassen Es zeigt bei Alt-Ranft einigermaßen regelmäßige Lagerungsverhältnisse, während bei Freienwalde der Aufbau der Schichten durch nachträgliche Störungen oft sehr verwickelt ist.

Bei regelmäßiger Lagerung würden sich in dem nach­stehenden schematischen Profile von oben nach unten folgende Bildungen an der Zusammensetzung der oberen KErdrinde auf dem Blatte beteiligen:

Alluvium: Moostorf, Torf, Moorerde, Moormergel, Wiesenkalk, Radaunemergel, Schlick, Flußsand, Dünensand und Ab­schlämmmassen(at, at, ah, akh, ak, ahk, a, sC, as, D und 2%).

Diluvium: Talsand niederer, mittlerer und höherer Stufe (048%, 0ÖAaAST7u)), 6Öa8o).

Talsand innerhalb der Hochfläche(das) Oberer Sand(68)

Oberer Mergelsand(öms)

Oberer Geschiebemergel(öm)

Unterer Sand und Kies(ds und dg) Unterer Mergelsand(dms)

Unterer Tonmergel(dh)

Unterer Geschiebemergel(dm)

Tertiär:

Miocän : Braunkohlenton(Kohlenletten)(bm#), Braun­kohle(bmk) Feiner Quarzsand.(Glimmer- und Formsand) (bmo) Grober Quarzsand und-Kies(Kohlensand und -Kies)(bms und bm7)

') Die auf den Nachbarblättern getrennt zur Darstellung gelangten Terrassen Tr und vu sind hier zusammengezogen worden.