18 Die geologischen Verhältnisse des Blattes
18. Pleurotoma(Hemipleurotoma) selysi DE Kon. 34 Stücke,
19.* Pleurotoma(Hemipleurotoma) marchica n. sp. v. Koenen 1. c. p. 38(selysi var. accedens ad Pl. duchasteli Nyst)
Char. Differt a P/, duchasteli Nysr, cui proxima, anfr. magis convexis, suturis paulo profundioribus, liris spiralibus testae magis inaequalibus, minus profunde incisis, costis validioribus, duplo distantioribus, magis lunatis, minus distincte angulatis.
Alt. 26, diam. 8 mm; alt. apert. 11'/, lat. apert. 5'/, mm.
Fundort. Freienwalde, im mitteloligoc. Rupelton, ein gutes Stück (nach Prof. v. Koenen 1. c. auch bei Rupelmonde, Lattorf und Neustadt-Magdeburg ).
Bemerkungen. Schon von Prof. v. Koenen wurde diese Form mit der Bemerkung„durch Gestalt und Skulptur einen Übergang von PI. selysi zu Pl. duchasteli bildend, indem besonders die Höcker sich verlängern und den Anwachsstreifen als gebogene Längsrippen folgen... Ich begnüge mich damit, das Vorhandensein jener Übergänge anzuführen, die ich noch zu Pf. selysi stelle“ erwähnt. Da die Form aber im Habitus weit mehr an die schlanke P/. duchasteli erinnert, auch durch eine erheblich kräftigere Spiralskulptur‘ und den Maugel einer Mittelkante und der an- oder eingedrückten Nachtbinde sich merklich von Pl. selysi entfernt, wird es das beste sein, sie zu isolieren und von beiden Arten zu trennen. Die Schlußwindung ist wie bei P/, duchasteli niedriger als das Gewinde.
Pleurotoma(Hemipleurotoma) duchasteli Nysrt. 20 Stücke.
Surcula regularis(DE Kon.)= Pleurotoma regularis v. Korn. 26 Stücke.— Diese Art bleibt kleiner als S. belgica(GoLDF.), die Umgänge sind flacher, die Einschnürung unter der Naht ist bei weitem nicht so tief und die Knotenbildung der Rippen immer deutlicher entwickelt und, was die Hauptsache ist, die Form bleibt bei spitzerem Gehäusewinkel wesentlich schlanker.— Alt. ca. 35 mm.
* Surcula belgica(GoLDF.)= Pleurotoma regularis v. Korn pars.
17 Stücke.— Hierher gehören Stücke bis zu 85 mm Länge, mit oder ohne Falten auf den oberen Umgängen, aber immer mit deutlicher Mittelkante unter der eingedrückten Nahtzone und mit stumpferem Gehäusewinkel.
Auch von Hermsdorf habe ich die von der vorigen ohne große Schwierigkeit trennbare Art in 4 Stücken und ebenso in einem Stück von Neustadt-Magdeburg .