Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 17 [Neue Nr. 3250] (1908) Freienwalde an der Oder / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und C. Gagel. Zum Theil unter Hülfeleistung des Kulturtechniker Burck
Entstehung
Seite
34
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes

In Freienwalde werden drei Trinkquellen und eine Bade­quelle benutzt, von denen die in der Kolonnade verschenkte Königsquelle den größten Kisengehalt besitzt, während die Johannisquelle mehr Salze enthält und die Kurfürstenquelle zur Herstellung eines kohlensauren Tafelgetränks benutzt wird. Die chemische Zusammensetzung der Quellen ist aus den beigefügten Analysen ersichtlich;

A. der Trinkquellen nach Tiemann 100 000 Teile des Wassers enthalten:

S Königs- J: ohännis­Bestandteile quelle quelle pCt. pCt.

Kohlensaures Calcium... 0 ET a 14,69 16,82 Magnesium45.0 3,42 0,55

» Erken 1 N NR 2,02 0,65 Mangan: kl de dr Melk De 0,03 Spuren Schwefelsaures Magnesium». re fe A nit 2,28 3,56 % Kalium 7 N 0,87 0,34 Kieselsäure 4. a Bl he ie 1,52 1,85 Tonerde.. UN A aa 0,22 0,13 Phosphorsaure- Sale Spuren Spuren Chlornatrium.. EN EN 2,05 2,34 Nicht flüchtige organische tool 2,91 2,14

Summa fester Bestandteile 29,51 28,18

Halb gebuudene Kohlensäure(zur Bildung von Bi­carbonaten erforderlich)... NN 5 7,86 Freie Kohlensäure"7 re ir at De 0,94

B der Badequelle nach Mitscherlich 100 000 Teile des Wassers enthalten:

Bestandteile In Prozenten

Kieselsäure.:.. SE 2,199 Kohlensaures Eisenoxydul- VE En dd ee 0,632 » Manganoxydul;+, N MR 0,375 » Calcium>» 2 18,554 Magnesium; A 1,391 Schwefelsaures Calcium+, VER NR 1,957 # Natrium 2. NN. 0,866 Kalium, ee 0,325 Chlornatrium... 2. 2.0 RN 1,051 Chlormagnesium.. VE T t efe 0,344 Quellsäure und Quellsatzsäure A Spuren Kohlensäure, halbgebunden mE Bildung v von Bicarbonaten erforderlich) 4 4 ie A 9,275

Summe der festen Bestandteile| 27,694