Die geologischen Verhältnisse des Blattes 15
Hardenberg, sowie in verschiedenen Rinnen und Becken vorhanden. Sie besitzt gewöhnlich nur eine geringe Mächtigkeit von 2—10 dm und wird von Sand unterlagert.
Moormergel(kh), der eine mit kohlensaurem Kalk ausgestattete Moorerde darstellt, kommt in der Alluvialniederung zwischen Neu-Hardenberg , Neuhof und Platkow in ziemlich ausgedehnter Verbreitung vor und hat hier, wie weiter unten im bodenkundlichen Teile gezeigt werden soll, in landwirtschaftlicher Hinsicht durch den dort stattfindenden"T’abaksbau eine gewisse Bedeutung erlangt.
Flußsand(s) tritt nur als Liegendes des Torfes, der Moorerde, des Moormergels und Schlickes in der Alluvialniederung und in den Rinnen und Becken auf. In der Nordostecke des Blattes, am Westrande der Alten Oder: bildet er eine, zutage tretende Deckschicht auf dem Schlick.;
—_ Schlick(x). Er stellt einen sehr fetten, 3—4 dm mächtigen Absatz in der Nordostecke des Blattes auf der rechten Seite der Alten Oder dar und wird dort von Flußsand unterteuft.
Flugsandbildungen
Flugsand oder Dünensand(D) kommt hier nur an ganz vereinzelten Stellen vor. Im westlichen Teile des Dorfes Neu Hardenberg. sieht man an der Chaussee mehrere vom Winde aufgewehte Sandkuppen, die sich auf dem nördlich anstoßendem Blatte Neu-Trebbin weiter fortsetzen. Ebenso finden sich einzelne Dünenkuppen in dem fast vegetationslosen Sandgebiete südwestlich
von Platkow . Abrutsch- oder Abschlämmassen
Abrutsch- oder Abschlämmassen(@), welche die Gehänge der Täler zum Teil bedecken oder sich in Rinnen und beckenartigen KEinsenkungen der diluyialen Hochfläche finden, verdecken häufig die ursprünglichen Lagerungsverhältnisse. Sie bestehen je nach dem Abhange aus lehmigen, schwach lehmigen oder auch reinen Sanden, die jedoch zuweilen humose Beimengungen besitzen. Dadurch lassen sich diese Bildungen meist leicht von den wirklich anstehenden Schichten unterscheiden.