Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 30 [Neue Nr. 3451] (1908) Trebnitz / geognostisch und agronomisch bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen

II Chemische Analyse a Nährstoff bestimmung

Auf lufttrockenen Feinboden berechnet in Prozenten

Bestandteile Humoser| Humoser|

| eisen- 5 Co| nhaltiger| Sand N Ton

bei einstündiger Einwirkung

4,147 4,536 0,283 2,524| 2,664| 20,288 0,521|: 0,558 0,042 0,618: 1: 0,677 0,078 0,220| 0,194| 0,040 0,098 0,107| 0,022 0,121|"0,122| 0,028 0,057| 0,043 0,016 0,306|. 0,126| 0,081

Tonerde Eisenoxyd Kalkerde Magnesia . Kali .

Natron. Kieselsäure Schwefelsäure Phosphorsäure.

2. Einzelbestimmungen Kohlensäure(durch direkte Wägung) Humus(nach Knop) Stickstoff(nach WilIl- Varrentrapp) Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels.. Ce Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop. Wasser, Humus und Stickstoff. In Salzsäure Unlösliches(0 Sand und Nicht­bestimmtes) Wa De

0,046 0,0834| 0,010 8,585 1,896| 0,067 0,223 0,088| 0,000 3,258| 23,566| 0,142

3,967|. 3,489 0,298

1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure SCHE

| z. 1 803111 82,400| 98,710 Summa| 100,000 100,000| 100,000

b Tonbestimmung

Aufschließung der bei 110° C. getrockneten tonhaltigen Teile des Feinbodens mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C, und sechsstündiger Einwirkung

Humoser sandiger Ton aus 1 dm Bestandteile in Prozenten des

Schlämm- Gesamt­produkts bodens

14,167 7,183

: 5,474 2,775 Summa 19,641 9,958 35,834 18,168

Tonerde*) Eisenoxyd

*) Entspräche wasserhaltigem Ton,