” FARBEN-BEZEICHNUNG,
GEOGNOSTISCH. ACRONOMISCH. E ALLUVIUM. DaoF od\ a it Auer mmnd in dew
Wasser. Wasser.
Humus(Torf) 7
W278 Torf-Untergrund bei nahem Grundwasser.
Moos mit Moostorf- Untergrund Dei schr A
Pa Grundwasser u und in der Tiefe folgendem Sande.
Moostorf.
Humus(Torf) mit Flacherem Torfund teferem
Sand-Untergrund be nahem Grundwasser.
Sand. Sand nme grund
und Abschlemm+; Massen[04
‘ verschied Je nach| * dem AB e.
A Verschieden | Jjenach dem Ursprung.
ERKLÄRUNG
der bei den agronomischen Einschreibungen
für
- Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse
benutzten Buchstaben Abkürzungen:
H Zwmuts | Znfusortenerde(Dratomeenerde) K Kalk L Zehm T Zhon S Sand,© Feiner Sarıd 6 Grand od. Kies SH Sandıger Humus HS Zumoser Sand SL Sandıger Lehm LS Zehmiger Sand 15 Zehmstreifiger Sarıd SM Sandiger Mergel KS Aalkıger Sand KH Zalkıger Humus TS Zhonuger Sand HLS Zumos. lchmig. Sand HKS Zumos. kalkiger Sand LS Schwach lehmig. Sand 16 Schwach thoniger Sand 5L Sehr sandiger Lehm 5M Sehr sandiger Mergel HS Schwach humoser Sand HLS Zumos. schwach lem. Sand KS Schr kalkiger Sand U.$W. Die rolhe Zahl bedeutet die Mächtigkeit zn Decimetern.
Der rothe Strich trennt die petrographisch verschiedenen Bildungen.
erraten HFormationsgrenzen. Horrizontalkurven.
Die ganz oder mit kleinen Unterbrechungen
. ausgezogenen in Vertikalabständen von 5 zu 57,
FF ip klein gestrichelten Hülßkurven in 1,26 m Abstand zwischen denselben. A ZTrigonometrischer Höhenpunkct. m 6 Gruben. © MHandbohrloch. Tiefbohrloch 0a. Brunnen.
© Das geogr. Zeichen giebt die tiefst-erreichte 708 ‚Schicht, die in Blau beigeschriebene Zahl die Tiefe bis zur Oberkante derselben rund in Metern an. ®#Entnahmepunkt für Bodenproben. X Grube außer Betrieb. _—— Begrenzung von Schichten im 100 200 Untergrunde bis zu X” Tiefe. A Hotze und Einfullen derselben in Graden. =— QQuerschlag. Ars B Frofillinie(s.Tafel in den Erläuterungen).
(BGN 5)
SS
o |
Gradabtheilung 45. Blatt 30.
&
WESE N
ESTER ANNE 2 IE
EN
NS
° ART NOS
A
%
7 PZN ABS
LI ER DE,
17 N e A
\ EM x CA
VE
ss
2 N Da EA AT SS & < DZ
C VS k AA
Zn% ZZ ran=
X /
SS SE Pi RAS 4 A CB SS 8$
31° 0. Zopogr.dufnahme des Kgl.Preuß. Generalstabes 1889.$
ST,
AU TU LS
N
53,65%
Trebnitz.
Hur zum Dienftgebrauch
Breite 52°Länge 81° 138°.
FARBEN-BEZEICHNUNG.
A
N EN
SP, ER,
2. a
.... 1» ° °
WS
Nenn z AO
C ZZ GE
ZA A DZ ZZ% PAGE
ZZ Zi re DB
ET
ZZ S AfA Z Y ZZ Se TER| FC d 5 ZA SMS Zi LEE A ML
DET ÜZE ZZ
S 9
ZZ ZA Of ZOG{if ZEN DD RAD% VL AM ES GE DE z VID
33&® 8$.S EA s& eognost. arbeitet durch F. Wahnschaffe 1894 und 189. LS(AG Deinersdirt HZ SD DL NN LO DL
WICHT!
BODEN-PROFILE.
dem oh gjiebt.die Sachen-®
m der Maue um.
Qao Schild über
GSTE
Sandboden.
Lehmi: er Boden.—
Lehmig®, öm im ZZ 065[ZZ ZA dms
2 N
KSE SS
Ss
: m
4000 Meter-4 Kilometer
1 A Sahne Maßstab 25000
VE D———————>———————— Va————>———————‚———————— 7000 7500 2000 2500 23000 23500 4000 4500
Im Vertrieb bei der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt, Berlin N.4, Invalidenstraße 4%.
# A
€ X) GE
LÜ
=
38° 0 e 370 N GEOONOST. AGRONOM . SE NZ 52°36 x DB Sl SA OBERES DILUVIUM. [a N |. mt 1SSTGENM |€ 8 Sand- Untergruma Achore bei vund T mit meist nicht Ye, tem Grundwasser. Granit rand mt tieferem Hefe Stufe. Sand ba An 2d _ Grundwasser. Geschich el zZ ger Sarıd SETUT OT- Zehm-Unterg: sandıgen Ver, De 15-27
48 0
Mergelsand. (Ö sand.)
Nur ın kleinen Flächen Dr na zu Tage tretend. | MITTEL-OLIGOCÄN. Septarien- Nur in der Tief, (Rupel-Thon) N mDCRTE. rung
}
| Auf dem Blatte mit entsprechenden Farben vorkommende
petrographische Unterschiede und daraus folgende Hauptbodengattungen.
zund und und Mergel Thonmergel Kalkmergel
Dez. bez. bez. ehmboden. Thonboden. Kalkboden.
Die stehenden schwarzen Zahlen geben
EEE HE
) RS: Ss s San 8— E a9| Archiv__ nn Ss S o o 3 S be Cm ap ________ith AnstyLeop Kraatz Berlin?” id Kg] ‚Z60 Länhdosanstal t} Kalkboden. 3
BODEN-PROFILE
Qao Schild über ae Dofile