14 Geognostisches,
Wenn auch nur auf sehr kleinen Flächen, treten— ausser in der Endmoräne— aber doch ältere als oberdiluviale Bildungen zu Tage und zwar an den Odersteilrändern das Unter-Diluvium (also die Bildungen der ersten Eiszeit) und bei Raduhn in der Störungszone der Endmoräne dem Tertiär angehörige Thöne und Quarzkiese. Damit ist das Profil der Schichten des Blattes Zachow bis zu einer bedeutenden Tiefe bekannt.
Ein schematisches Profil durch das Blatt würde also ergeben: Alluvium: at, ah, ak, as, asl,« und D(Torf, Moorerde, Wiesenkalk,
Sand, Schlick, Abschlemmmassen, Dünensand). Diluvium: das(Thalsand),
öa5$(Beckensand innerhalb der Hochfläche),
ös(Oberer Sand),
06_(Geschiebepackung[Endmoräne]),
öh(Oberer Thonmergel[Deekthon]),
öms(Oberer Mergelsand bezw. Schluffsand),
öm(Oberer Geschiebemergel),
ds(Unterer Sand[Spathsand]),
dms(Unterer Fayencemergel und Mergelsand bezw.
| Schlepp, Schluffsand), a
dh(Unterer Thonmergel),
dm(Unterer Geschiebemergel). Tertiär: po(Glimmersand und Quarzkies),
bom+(Septarienthon).
Ueber die einzelnen Schichten dieses Profils, von unten angefangen, ist Folgendes zu bemerken:
Das Tertiär.
Schichten tertiären Alters treten im Gebiete des Blattes Zachow nur Östlich und südöstlich vom Dorf Raduhn in der Nähe des Oderrandes auf und sind durch die Stauung, welche durch den Stillstand des Eises in unmittelbarer Nähe bewirkt wurde, durch