Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 10 [Neue Nr. 3149] (1899) Hohenfinow : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und H. Schröder 1891, 92 u. 1897
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Geognostisches. 19

Das Diluvium.

Im Diluvium unterscheidet man ungeschichtete und geschichtete Gebilde; erstere die Geschiebemergel sind als Grundmoränen der vom Norden Europas her kommenden Vergletscherungen erkannt; letztere die Sande, Grande und Thonmergel werden als die durch Ausschlemmung mittelst der Gletscherwässer aus den Grund­moränen herstammenden Wasserabsätze angesehen. Man kennt zwei von einander getrennte Grundmoränen und unterscheidet demnach einen Unteren Geschiebemergel von einem Oberen nebst den ent­sprechend dazu gehörigen Unteren bezw. Oberen Sanden ete. Die­jenigen Sande, welche die beiden Grundmoränen von einander trennen, sind zum Theil wohl nicht glacial, d. h. nicht directer Gletscher­wasserabsatz, denn sie enthalten z. B. bei Rixdorf eine Wirbelthier­fauna, die nicht während der Vergletscherung gelebt haben kann, sondern für ihre Existenz ein milderes Klima verlangte. Auf Blatt Oderberg finden sich. in der Grandgrube am Bahnhof Oderberg-Bralitz und bei Hohensaathen Wirbelthierreste, die aber, soweit sie bekannt wurden, abgerollt sind und sich also auf secundärer Lagerstätte befinden.) Da Grundmoränen, d. h. während einer Vergletscherung entstandene Gebilde, über und unter diesen somit interglacialen, Fauna führenden Sanden auftreten, so folgt daraus die Annahme einer zweimaligen Vergletscherung Norddeutschlands.

Das Untere Diluvium.

Der Untere Geschiebemergel(dm)- ist hier wenig über dem Niveau der alluvialen Ebene vielfach beobachtet.

Als Geschiebemergel bezeichnet man ein inniges Gemenge von thonigen, fein- und grobsandigen Theilen, regellos durchspickt mit Geschieben des verschiedenartigsten Gesteinscharakters. Finnische, Schwedische, Bornholmer Granite und Gmneisse, Schwedische und Estländische Kalke finden sieh neben Feuersteinen und anderen Ge­steinen, die durch ihren petrographischen Charakter und ihre Ver­ l

) Siehe Jahrbuch der geologischen Landesanstalt 1897.

g*