Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 10 [Neue Nr. 3149] (1899) Hohenfinow : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt und H. Schröder 1891, 92 u. 1897
Entstehung
Einzelbild herunterladen

5149 PRASENZ

ot

CS © |)

Gradabtheilung 45 Blatt 10. Hohenfinow. Breite 52°, Länge 31°| 32°. FAR BEN-BEZEICHNUNG. EEE GEOCNOSTISCH. AGCRONOMISCH, 38 8802 3 338 83(4 GnTiehhen.) zn GEOGNOST AGRONOM o Nr en N A 28 m vi> ES A L-. a Eh iS X; N 7 N)&/ NT==] 7 zZ GT IS WI AD Zn% 2, 0 Mi® JE ALLUVIUM.| SS© Vz AN Dr AS= EA CD

X

NSS OR© OBERES DILUVIUM

Das Sormationozeichyen a vot fer umd im den GA x PD 1 8}\ 7 S RE G AS EST. 7 brkgen Bheikem der Hanke meggetaosen N AE EE NSS ST| dt Ditwvium.

| FARBEN -BEZEICHNUNG.

60

RAS AZ NV Le 55

A

ED

Sm

Wasser. Wasser.

e

(CA AN FG/_F y ES( K

Ih Aa Stufe.

58 ZZ SS

% x zT ZZ

Qu ss

Ads O*

Absterbende Moose: etc. bezw. Kumus( Torf)

mt Nassem Zorf- Untergrund.

<

x Ei

mut va: Grand-bis Sand-Untergt (meist. Locken).

Absterbende Moose etc. So RO Sand bezw. Burns(Torf) mit durchlässigem Sand-Untergrund

znd meist nicht Tifem UNÄWASSET.

77t

Sand- Untergrund und nahem Grundwasser.

Mr

Humus(Torf) mut undurchlässigem Zhon-Unterg und nahen ‚Grundwasser.

Sand bezw. Humoser Sand Über

schwer durchläassiqgem Thon- bezw.

Lehm- Untergrund.

Zhal ­

Feinsandiger Thon Dem pe NE mit undurchlassiqgan (Beckenthon)). Zhonmergel- Untergrund.

Va DE DE A VS

2 ZZ 5

A Zorf- Untergrund UV SO);;& ECTS N EN of Pr KR W 4 SF ZN ed/ X 7© AUS 3) X Zi A| C) AL derThonige-Humus Ä SZ Sn( x NY SL A if Zn;; Na 4 1 5 ZA+3) AR Xx N 3 AN Ss Ye N% A NE N x$ a% X} S ZZ A I OB SC] S ee Ss C AG I De aD MM BG ÜbererSand| Sand Bezw: Brand:

Humus in allen X) NS)" 4) A a SE VEN} N ra m SO N) SETS iS A As ES ZA\ WERNER. VAN eg A Ne U AAN ZUG ZZ Craden der Vermischung EB AN UN TS Pa WAZ AEN TS N ZEN rm zZ N ES GLEN ZZ EC CL mut gleichem- bezw. en AZ SA un} e fd\) Dr,( S Ss VS ZZ XS X Ö ze SD PO A u A Fan Thon- Untergrund X Ss/ N AS|+ 4 Ya Al ze% Ze SS VE ZZ(Geschiebesanda PVC S=| zuweilen. schwach, lehmig . S\=-50%A CK} 7; d$| f AS A U Mt+ OR ZU0x x)=:; C@) WAZ Ze SE SCENE e COM fi SL SE X WO I 5| Je nach der Unterlagerung. A\ AT i A IP va KA= di. O} /s y De x. m S 7% VEN% er NS z 31 ur SE VE R+ X ZZ Ce Üt

Sandiger ÖEZW. ger Humus Sand Z| mit schwer düurchlässigem mut schwer durchldsstiqgem Kal Lehm- bezw. Mergel- Untergrund.

Kalkiq sandiger Humus Intergrund; WE a

und nahem ı/.

Grundwasser.

niger Grand bis Sand mit Stein- Untergrund (meist trocken). gs ger Humus rt durchlässigenn Sand- bezw. undurchlässig. Thon- Untergrund und nahem Erundwasser.

Viele Steine bezw. Blöcke auf der durch die Farbe angegebenen Büdung.

Kalkiq sandıiger Hurnus

ZI0C Zorf-Untergrund bezw. 04 Sen ih Sande und nahem Grundwasser.

Zechmiger Sand mit schwer durchlässigem Lehm- Untergrund: bei 10-157

Geschiebemergel. zZ

ZZ

ZA mit schwer durchlässigem ZN ED LEN DA WM£- zz Se Sue 1.0 go. X% 4 Es== und sehr nahem Grundwasser.

Oberer Ze ZA PA

dZehmiger Sand Uber Lehm und Sand.

Zehmiger Sarıd über Sand,

Humoser Kalk als schwammartiqg ausge, schiedene Quellabsdtze. Sehr wasserTEic.

(Spathvsand)

grandig.| 9. O7|

Unterer Grand| ( Spathgrand).

GI)== ZZ z-E-=

Raseneisenstein als Einlageru

Grand-Uh rund 7 | de verschiedenen Billungen.

(PT USLIGTEL x

(77.Oderberg .)

Unterer Geschiebemergel.

Zumoser Sand mit durchläassigenm Sand- Unter,

und nahem Grundwasser,

Zehm- Untergrund bei 10-1,5°"

Humoser Sand mut undurchlässigem und

Feansandiger Thon mit undurchlässigem

A; US Thonmergel- U

bezw. Humoser Thon ELSE COST N} I LA WENN SAFE LSV: DZ MN a| ES AS=} 7 S/ a S N in den übrigen Cheilen

Sande und Zelten

Sch it scher durchlässigem E N AS EL EBEN DA AN DS MESZ I% AS GE En

ÜDET, Zorf- Untergrund ü./ A;]

Zorf(z.Th.mit folgendem Sand EZ und nahem

Erundwasser.,

der Nur an Gehängen Braunkohlen bm bezw. in dulschlüssen. bildung.

Thom za CE A NN NER Da BEE ZN SR Ca CP== m a ML DSL x ln ai Sa OBER- OLIGOCÄN.

bezwÄhoniger Sand ON SR© WS/ NL 4 f AÜNLÜTZ E% AM N TS a ZZ S==== LE,=er: 0 2| FA N ss} j 7

Sand- Untergrund; 7 A A Sa EN X; SE DÜSEN SS- y AZ LANE© HL SE VS X VL© A aaa di Meeressand,| mit meist EisEeSCHÜSSIGEM Grundwasser:= AL EIN 2 E S SV a EZ% SZ ZZ f N: a 7 AN NEE==- ni e Ya S:(trocken).

> Var; GT- A VLLT be, We,. ey ET N S Pn/ A 5x DE SG UST x N AN Ni) 7» Se= ZH A N|. 8 Land Hz DE ZZ ‚A 5\(8 EEE SE 12105 A HS FAZ) EN: NE ERKLÄRUNG Dünensand. A mm a LS DZ NN 2 DSDS EST A ES { meist tröcken). a Ss VER CC DE Ss= Zi yE SD 70614 0002 A ara. DL Z\ 0 Ze En pn d} 4 A S-> 7 ü z re x brursih-; SE S SS EA GUY CA WO ZA ZZ ZZ SS ZZ) Y A S A Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse und Abschlemm EL Sk Z E a CL NN VEN AE Dr ZB 7 A/ ZA\= ST 5 Enz N© Hass Verschieden EEE a ZEN A NE Zi;: 7 Az BE;

der bei den agronomischen Einschreibungen

für

verschieden je 7 nn na A ÄOGE je nach dem Ursprung.

Aufgefüllter Boden.

benutzten Buchstaben-Abkürzungen:

EEE ZSE H Zumus }| Znrfisortenerde(Diatomeenerde)

K Kalk L Zehm EZ NN S Sand, Feiner Sand

+| 6 Grand. oa. Kies - ‚SH Sandiger Humus ZZ<= zZ A CANUESSNA; er.> un ww. a N ZZ HS Zumoser Sand BU CM Sr Up; BA|- Se PET Brüche NT z En LS Zeniger Sarıd ZZ Z

a a

N

ZB

Auf dem Blatte mit entsprechenden Farben vorkommende petrographische Unterschiede und.

daraus folgende Hauptbodengattungen..

zn Tr Ai

N

N N

a

X

En

Sn

Zhon und und und; Mergel Zhonmergel Kalkmergel diuwmusboden. Öez. VA ÖEz.

SZ/ Si ZU E Le A;|;; Sk CD KH. Kalleiger Humus ZZ A%$ A VL Ö A A SAN A A mM

&&

SFT NM$M Schr sandiger Mergel ne= HS Schwach humoser Sand HLS Zumos. schwach lchm. Sand 2.8.W. Ger = Die rothe Zahl bedeutet die Mächtigkeit in Deametern. Der rothe Strich trennt die

perographisch verschiedenen Bildungen

tnseanassennen

= N DA Va Ss> ren SAL 3{8@ U ZI ZZ ZZ|} VE x SOSSE*%= 9 GC Rn " Formalionsgrenzen. SC ie© 4 WC- fe; DS ZU: N

Horizontalcurvern. DR DER% ZZ ZZ ı

SL D A Ze agronom.b. durch G.Berendt und Il. 5 z. Theil unter Hülfeleistung des Kulturtechniker Burck. (16. Wölsickendorf)

VS EL Di

Butler ei

Ne a ae

Zu

EEE x W F n

Topogr. Aufnahme des Kgl.Preuss. Generaletabes1888, Nachträge bei. der geolog.Aufkahme.® Herausgegeben von der Kgl.Freuss. geolog. Landesanstalt. Berlin 1899. Lieferung 80.

Abstand zwischen denselben. A rigonometrischer Höhenpunkt. m SS Gruben. Oo Mandbohrloch. oe Nivellements-Bolzen.

X

\Y AN Ss

52° | 31° 30 L

N

31° 40 eop.Kraatz ‚Berlin .

TithAnsty.L

die Mecreshöhe in Metern an.

a stehenden schwarzen Zahlen geben

. Sandboden. Zn des

Lehm- bezw.Lehmig.B.| Thon- bezw. Thoniger Boden.__ Humus- u. Kalkboden..

AI 3© 5 E EZ mens

BODEN-PROFILE.

giebt.die Fächen -Oevrot Ari ng

WICHTIGSTE BODEN-PROFILE.

Qao Schild über dem Sofile ‚giebt die Fachen-Qarotl

D

CO A

XS A SOSE RR

K

KR 7 ee es

©

2

S

SS %

x

SM

62 ©

wo ©

; 1 Maafsstab 25000

AK A N DD ©. AM