Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 55 [Neue Nr. 2952] (1900) Uchtdorf : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch C. Gagel 1892 u. 97
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

Il. Chemische Analyse. a. Nährstoff bestimmung der Ackerkrume.

Auf lufttrockenen Bestandtheile Gesammiborlen in Procenten

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde.

Eisenoxyd

Kalkerde.

Magnesia.

Kali .

Natron.

Kieselsäure

Schwefelsäure.

Phosphorsäure.

2, Einzelbestimmungen.

Kohlensäure(gewichtsanalytisch).

Humus(nach Knop).

Stickstoff(nach Will--Varrentrapp)­

Hygroscop. Wasser bei 105% Cels..

Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroscop. Wasser, Humus und Stickstoff...

In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nichtbestimmtes).

Summa

b. Thonbestimmung.

Aufschliessung der bei 110° C. getrockneten thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelshre(1:5) im Rohr bei 220% C. und Becher Einwirkung.

Ackerkrume Untergrund Tieferer Untergrund

i i ten des Bestandtheil in Procenten des in Procenten des in Procen Se Schlemm-| Gesammt-| Schlemm-| Gesammt-| Schlemm- Gesammt­products bodens products bodens products| bodens

Thonerde*).| 3,717| 1,168 6,087 2,429 4,261| 3568 Eisenoxyd. 2,124| 0,665 3,730 1489| 2615| 0,973 ]

Summa| 5,841, 1,828 9,817| 3,918 6,876| 2,558

*) Entspräche 9.402|2,943 15,396 6,143 10,778| 4,013

Wasserhalt. Thon.,|

C. Kölkbestimmung Mmöch Scheiblen) ­

Kohlensaurer Kalk im Teinboden(unter Qmm) In Procenten des tieferen Untergrundes: DE a Nach der ersten Bestimmung:+..++. del » ZzWeiten».. we HL

im Mittel 8,47