Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 55 [Neue Nr. 2952] (1900) Uchtdorf : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch C. Gagel 1892 u. 97
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

Il. Chemische Analyse.

a. Nährstoff bestimmung.

Auf Iufttrockenen ­

Bestandtheile er onen

in Procenten

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde.....4 0 14 1 1 5 1. 104 4,871 Bisenoxyd. 1; 1. WE NE 5,882 Kalkerde 0,992 MagneSi8 u 1,123 Natron. 2. WEN WR 0,124 Kioselsäure.... 0 0.4 4.04 0 HN 0,174 Schwefelsäure+... en RE 0,087 Phosphorsäure» 1 22 rn ur 0,266

2. Einzelbestimmungen.

Kohlensäure(gewichtsanalytisch)...... 0,142 Humus(nach Knop):.... ea, 2,183 Stickstoff(nach Will--Varrontrapp)'e.....; 0,196 Hygroscopisches Wasser bei 105° Cels.. 3,631 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, byeroscöpieches

Wasser, Humus und Stickstoff... 5,724 In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nicht­

bestimmtes). 0.0... 0 1. 74 0.1. 74,769

Summa 100,000

b. Thonbestimmung. Aufschliessung der bei 110° C. getrockneten thonhaltigen Theile mit ver­dünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und, sechsstündiger Einwirkung.

In Procenten des

Schlemmproducts| Gesammtbodens RR

Thonerde*).!.. 0.++u2n. 6,164| 5,382

Bestandtheile

Eisenoxyd.!.....-.- 3,422| 2,960 Summa 9,586 8,292 |

*) Entspräche wasserhaltigem Thon.. 15,591 13,486