16 Geognostisches.
sind— eine Erscheinung, die dadurch zu erklären ist, dass viele Mergelbänkehen vom Eise übereinander abgelagert wurden und die Schmelzwässer in der kurzen jeweiligen Zeit ihrer Wirkung nur eine dünne Sandlage darüber absetzen konnten— oder dass lokal eine Druckschieferung vorliegt.
Die Farbe des Geschiebemergels ist nach der Tiefe zu dunkelgrau bis grünlichgrau, soweit der Einfluss der Atmosphärilien reicht, braun, letzteres infolge der Oxydation der die grünlichgraue Färbung erzeugenden Oxydulsalze. Seltener ist er im Gesammtcharakter von sandiger, vielmehr überwiegend von thoniger Beschaffenheit, daher besitzt er im feuchten Zustande eine zähe und widerstandsfähige Consistenz.
In den oberen Schichten ist auch stellenweise der Kalkgehalt in der Nähe von Spalten und Rissen concentrirt; es hat also eine theilweise Umlagerung des Kalkes stattgefunden.
Der Kalkgehalt beträgt im Durchschnitt etwa 8—12 pCt.
In seiner ursprünglich kalkigen Ausbildung als Mergel tritt er fast nie an die Oberfläche; nur gelegentlich auf hohen Kuppen, die von der Verwitterungsrinde entblösst sind, in Gräben, Wegeeinschnitten und Gruben kann er beobachtet werden; in den Einschnitten der Bahnstrecke Pyritz -Jädiekendorf ist derselbe oft bis 5 Meter Tiefe blossgelegt worden, ohne dass die älteren Schichten sichtbar wurden; die gesammte Mächtigkeit dürfte 7—8 Meter erreichen. Sonst ist er stets mit einer Verwitterungsrinde von wechselnder Mächtigkeit bedeckt. Ueber dem Mergel folgt gewöhnlich ein rothbrauner Lehm als Entkalkungs-Product des Mergels; durch Anreicherung von Sand kann er in sandigen Lehm übergehen; Lehm und Mergel sind durch eine wellenförmig verlaufende Linie scharf von einander getrennt. Der in seiner Mächtigkeit sehr verschiedene Lehm greift vielfach zapfenartig in den Mergel hinein; durch Entziehung des Kalkes und. relative Anreicherung des Thongehaltes ist der dunkelbraun gefärbte Verwitterungslehm von grösserer Plasticität als der hell(gelblichbraun bis grünlichgrau) gefärbte Geschiebemergel. Man verwendet ihn deshalb oft, wo die Mächtigkeit es einigermaassen lohnt, d. h. ca. 1. Meter be