Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 57 [Neue Nr. 2954] (1900) Beyersdorf : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch R. Michael 1896 u. 1897
Entstehung
Seite
27
Einzelbild herunterladen

Agronomisches, 27

Umständen an Kälte und Nässe. Der hohe Werth des Thonbodens wird dadurch bedingt, dass die Nährstoffe sich in sehr feiner Ver­theilung befinden, wodurch die Aufnahme derselben durch die Pflanzenwurzeln erleichtert wird. Ausserdem ist sowohl die wasser­haltende Kraft als die Aufnahmefähigkeit für Stickstoff beim Thon­boden eine grössere als wie bei jedem anderen Boden.

Der Lehm- bezw. lehmige Boden.

Lehmiger, Lehm- und Mergelboden finden sich nebeneinander auf den Flächen des Oberen Geschiebemergels, dessen Verbreitung auf der Karte durch die betreffende Farbe bezw. Reissung und Zeichen angegeben ist. Das allgemeine Bohrprofil ist etwa:

LS 0 5 SL 010 SM

Diese drei landwirthschaftlich sehr verschiedenen Bodenarten kommen unmittelbar nebeneinander vor und sind vielfach derart mit einander verknüpft, dass es oft zur Unmöglichkeit wird, sie auf einer geologisch-agronomischen Karte im Maassstab 1:25 000 gegen einander abzugrenzen. Dieser Umstand ist die Folge ihrer Entstehung durch Verwitterung aus einem geologisch einheitlichen Gebilde, dem Geschiebemergel; ferner bedingt ihn die vielfach ausserordentliche Zerrissenheit der Oberfläche, welche durch die Tagewässer eine sehr mannichfaltige Vertheilung der Verwitterungs­producte bewirkt.

Der Verwitterungsprocess, aus welchem die heutige Acker­krume des Geschiebemergels entsteht, ist ein vielfacher und durch die drei über einander liegenden, chemisch und zum Theil auch physikalisch verschiedenen Gebilde gekennzeichneter.;

Der erste und am schnellsten vor sich gehende Verwitterungs­vorgang ist die Oxydation. Ein Theil der Eisenoxydulsalze, welche dem Mergel in grösseren Tiefen die graugrüne bis schmutzig grüne Farbe verleihen, zersetzt sich unter dem Einfluss des Sauerstoffs der Luft und des Regenwassers unter Bildung von Eisenhydroxyd und durch dasselbe wird eine hellere Färbung, die gelblich- bis rothbraune Farbe des Lehmes und Mergels hervorgerufen,