16 Agronomisches.
das Ausschneiden der strengen Lehm- und Mergelköpfe zu diesem Zweck zu empfehlen. Leider wird hierin noch viel gefehlt. Anstatt ein. Ausschneiden der für bestimmte Gewächse geeigneten Bodenarten vorzunehmen, pflegt man an den von den Vorbesitzern übernommenen graden Schlaggrenzen festzuhalten. So kann man sehen, wie auf reinem Sandboden, der innerhalb des Lehmbodens liegt, Klee und Weizen gesäet wird, ohne zu bedenken, dass hierdurch die Bodenrente heruntergesetzt oder ganz in Frage gestellt wird. Die intelligenten Landwirthe der Gegend haben jedoch schon mit diesem System gebrochen. Für die Anlage der Schläge nach den Untergrundsverhältnissen dürfte die geologische Specialkarte im Maassstabe 1:25 000 für die Landwirthschaft solcher Gegenden, in denen
ein rascher Bodenwechsel statthat, von unendlichem Werthe. sein.
Nur selten bildet der Lehm, namentlich bei hügeligem Terrain, auf dem Diluvialmergel eine gleichmässig starke Decke, sondern hebt sich, wie schon weiter oben bemerkt ist, von ihm in’ einer bald mehr oder weniger wellig auf- und absteigenden Linie ab und ragt zapfenförmig in den Mergel hinein, je nachdem die Auslaugung des Kalkgehaltes und die hierdurch herbeigeführte Umbildung in Geschiebelehm vorgeschritten ist. Diese Fortführung des Kalkgehaltes des Geschiebemergels kommt bekanntlich dadurch zu Stande, dass die einziehenden mit Kohlensäure der Luft gesättigten Regenwässer die Fähigkeit besitzen, den Kalk aufzulösen. Die oberflächlich abfliessenden Regenwässer dagegen führen die am leichtesten zu bewegenden Theile der Ackerkrume, das sind die thonigen Theile, fort und wandeln so allmälig die Lehmböden in lehmige Sandböden bezw. schwach lehmige Sandböden um. In bergigen Gebieten wird die lehmige Sandkrume allerdings nie auf der Höhe liegen bleiben, sondern bei Regengüssen den Hang hinunter geschwemmt werden. Die Kuppen werden Lehm führen, die Abhänge und Senken dagegen lehmigen Sand. Diese Senken sind dann für solche Pflanzen, die schweren und kalkigen Untergrund. benöthigen, ungeeignet. Sie machen den Eindruck von Brandstellen, sobald man Raps, Weizen oder gar Luzerne dort bestellt hat, namentlich