Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 49 [Neue Nr. 2852] (1898) Fiddichow : geologische Karte / geognostisch u. agronomisch bearb. durch G. Müller 1892/93
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Analytisches. ii

IN. Chemische Analyse.

a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume.

® Ausms mit concentrirter Kochender, Salzsiure bei einstündiger Einwirkung.

Thonerde 0. 0.0, N 1,954 pCt. Eisenoxyd. 1. 2.4 2.0 0 le 1,944 Kalkerde;. 70000 EN 0,318 ,, Magnesia.,. 2.00. Er 0,8388 ,, Kal 0,274 ,, Natron; 2. 0. N 0101, Kieselsäure.........0. 0 v en+ 0,125 ,, Schwefelsäure... 2... 0. in HR 0,010, S Phosphorsäure 10.0 nn 0,065 ,, 2, Einzelbestimmungen, Kohlensäure.... N 0,066 pCt. Humus(nach Knop). a A 1,274 ,, Stickstoff(nach Kjeldahl)... ES 0183 ,; Hygroscop..Wasser bei 105° Cels...... 1,481. ,, Glühverlust ausschl. Kohlensäure, Stickstoff, hygro­scopisches Wasser und Humus.. 1,988 ,, In Salzsäure Unlösliches TO Sand and Nicht­bestimmtes)... 89,949 ,,

Summa| 100,000 pCt.

b. Thonbestimmung des tieferen Untergrundes. Aufschliessung der thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C, und sechsstündiger Einwirkung.

1 P Bestandtheile n rocenten des

Schlemmproducts| Gesammtbodens

Thonerde*),."z. La| 7.121| 5,298 Eisenoxyd. 3,681| 2,739

Summa 10,802 8,037 *) entspräche wasserhaltigem Thon 18,012 13,401

c. Kalkbestimmung des tieferen Untergrundes mit dem Scheiblerschen Apparate.

Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm);

nach der ersten Bestimmung.'... 12,58 pCt:

5. zweiten ya M

im Mittel 12,51 pCt.