. t an 11 88 K F| u=| LODERTRNETE seh
a
Quarts chen. Breite ST Länge 32°_ 38
Gradabteilung 46, Blatt 20.
FARBEN-BEZEICHNUNG,. GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH,
FARBEN-BEZEICHNUNG. GEOGCNOSTISCH. AGRONOMISCH.
32° wo’ 6.L.w.Ferro
«“.
4 A 4 Avver mmnd A- r-%£€ a ad,© Ä S AA er A:.. A AP ws i x Z X Z A M.. KR CA 8 r 7 Al n x Di 6 A ZU a%/ OT. e Z 6 A Abmget- x a f$ R- 1' 2 4) Ya: h= a.. N behg sm Sehen A locte nradefnonem nn in HAN; Na N NN ok Se VI FEN SR AS ZZ z SAN SANS Glazialbildungen. Bildungen der Täler.= TFT Schwach humoser Sand Wasser. Wasser Sand; Sand od. Mage Sand Heßste Saure. Sand-Untergrund 2 ber nicht Relem % GTUNdWASSCTorf mit Torf . bez. C„9"| Sand Bis kiesiger Sarıd N RM Sand Veflae<|. dand-Drterurund GPUNAWAaSSET HEI8 ME,+ No} bei meist nicht Helm mit humoser Rinde ZI GrUNdwWasser. Kr 1 Se U, A Ze adram,+% Sand bis kiesiger Sand and-Untergru— and; mit Dei ch mittlere Stute,| Sand-Untergrund Grundwasser. Id S.> EST LOCKEN: N| 7b kumoser Rinde.| 5 Sandiger Humus 77) mut Sand bez.| Sand bis ktesiger Sand Kies-Untergrund© E- Sand ZA bei nahem\.% u}| Zöhere Stufe,| VAS- Sand-Untergrund GTUNdwWasseT. C ZE: s zo MESst LOCKEN. f\ AZ mut humoser Binde\s=_— S Sandiger Humus; VO ZZ Über NAME DD= Sand A) Sand bis kiesiger Sand Zorf und Tor WAZ A A© N HÖR US O\ mit schwer durchlässtigem (NESLEPWELSE) OCT Sand- Untergrund ZZ ZZ<+ Mergel-Untergrund. Sand. Ge nahem ETrundwasser. a% Zi N/ AN© Moon Ener ZI. ä Cl 4 /Ä Z Mo Ts)| onig- DE Sand. Kalkgehalt nicht| Sand-Untergrund A Zi AN DZ SO mit durchlässigem . N 3 A 8&>| ; N zZ: Tee enstein U 2 Steiniger Kies bis Sand in verschiedenen B S ON Stein- Untergrund.
SS
>
<S SS SS
\>
Bildungen deren Zugehörigkeit zur Jüngsten oder der vorhor gegangenen
Bildungen der Becken(Staubecken).
770«X M*] bis Sand mit Sand-Untergrund= Sand,-(as: Sand-Untergrund 5+ A Bet meist nicht HEIem © Er Grundwasser: Hümoser Sand Bildungen der Hochflächen. Se A aa= On ı & nahem km) Schwach lehmiger Sand Grundwasser.= Dis Sand mit Sand bis humoser Sand— ee ta mit Nestern und Streifen N VOn Zen zund and- ber grund Aa wie E Sand mit. schwer durchlässigem WÄESOT. bes Be el Lehm- und 7 Humeser Sand. CO TNET TEE: Mergel-Untergrund. WZZR Ce RaADn© MEER Belange end TUNAWASSET:; mit Schwer durchldssigem zZ Tl Ar Geschiebemergel Lehm- und tiefirem HOSE 25 Sand zit ine Ren Mergel- Untergrund. Zon- und telerem Sand-Untergrund bet nahem{ Grundwasser.| Sand nnd. UC sen da Kanal Sand-Untergrund WE EEE URS ELSE AOCKEN.
Lehmiger Sand A= is Lehm mit Schwer durchlässigem
Eiszeit unentschieden ist.
Über*\— zit Tor in Nestern E| Lehm„nd nern
Schlick(nesterw.| und Torf- FE S Mergel-Untergrund. Uber% und Sand-Untergrund Ss Niedermoor bei nahen s und Sand. Grundwasser. S&
ad ERKLÄRUNG N nn SE 5 yo« n Geschiebe- Steine der bei den agronomischen Einschreibungen . zn Öderbeite. S für _ Oberkrume und Untersrunds- Verhältnisse Schwach hunoser Niger
Sand us toriger Sand
Zon bis humoser Ton 7 Sand-Untergrund
benutzten Buchstaben-Abkürzungen.
Zon- und Le&em Sand-Untergrund H Zrf bei nahem Grundwasser:| Deatomeenerde Tnlusortenerde) Schwach humoser toniger K Halke Sand bis toniger Sand L Zehm N Sand- Pete L Zös8(Otkeallet) bei nahem T Zör Grundwasser. S Sand 5 Feinsand . 6 Azes(Grand) Zon Es AS TON E Aasenetsenstein Torf- Untergrund ES Zisenschusstiger Sand
SH Sandıger Hurmus HS Zumoser Sarıd SL Sandıger Lehm
s- RE LS Zehmitger Sand AR+ 15 Zehmstreifiger Sand s . 5M Sandiger Mergel Humoeser Schlick Zen mit Torfkestern; Se KS Aaltiger Sand a Melt FON Karel In> On KH Aalkiger Humus und folgendem en Z 16 Honiger Foinsand Sand. GTUNdWAaSSET: HLS Aumos. lehmig. Sand S HKS Hurmos. kalkıger Sand A Zoniger Sand Gıs Ton 15 Schwach lehmiger Sand humoser Schl In 15 Schwach tonıger Feinsand 2 er Lage Sand RUE rund SL Sehr sandıger Lehm Sand. Grundwasser: 5M Sehr sandiger Mergel 45 Schwach humoser Sand > HLS Mumos. schwach lehm. Sand Dünensand. Sue z 520+ Sand mehr als 20 Decim. a Sn ZOCKEN: w Wasserführend ; X Mg S D-; VErschteden r PD Bra je Je nach dem Ursprung. Die rote Zahl gr die Mächtig keit nach demAbhange. en LICZUNAACTTI. Der rote Strich trennt die Denn nich A erschteden petrographisch verschiedenen Bildungen. zen Hormationsgrenze. Horizontalkurven. Die ganz oder mit kleinen Unterbrechungen ausgezogenen in Vertikalabständen von 5 zu 5m, . die Idein ‚gestrichelten Huülfskurven in 1,25 m “ Abstand zwischen denselben. A Irigonometrischer Höhenpunkt. N z> ÜP oh: A BE m Sy Gruben. SEE ale ES EV© Handbohrloch. “= By h Oh; Are© Nivellements-Bolzen. * Die stehenden schwarzen Zahlen geben
+ Vereinzelte große Blöcke. Xx ATeMeE) ,,. in der Farbe der ++ GCroße|Ceschieb) ak &@ Entnahmepunkt für Bodenproben. —— Begrenzung von Schichten im Untergrunde bis zu 2” Tiefe.
we”| a). 52° 32°20
BDA Zzerzierplatz S
Zopogr. Aufnahme des Königl. Freul. Generalstabes 1891. Berichtigt 1905 Nadıträge bei der geolog Aufnahme.
Hm esgepeben. von: der Mönigl Freud Gealagtschen Landesanstalt Beim m0R Laer ung#5 Geogno st.und agronom. bearbeitet durch H. Schroeder 1902 und Th.Woelfer 1893 u.1894.
Sandboden. Lehmboden. Ton bez. Toniger Boden. Humusboden. Kalkboden. WICHTIGSTE de Fa ZZ das|: 4 BE BODEN- PROFILE, z a=
HTS
Das SA icber dew FTrofie HLS
gyichr die Hächewn- Dazotellung Ös kc Sf u ve Am der Harte am. 65 u LS - LA 7000 500 0 500 7000 7500 2000 2500 2000 2500 4006 Meter-4 Kılometer Maßstab 3 000 E Maßstab 8000 7000 500 0 500 7000 7500 2000 2500 2000 2500„#000 4500 5000 Schritt;