Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 60 [Neue Nr. 2957] (1901) Bernstein : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch R. Michael 1899
Entstehung
Seite
24
Einzelbild herunterladen

KONSENS

24 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

nördlichen Theile des Blattes auftreten und im Einzelnen bereits angeführt worden sind.

Die Oberen Sande und Grande(ös und ög) sind unter denselben Bedingungen wie die Unteren Sande entstanden und gleichen diesen auch in ihren allgemeinen Merkmalen durchaus.

Die Sande erreichen namentlich in dem Gebiete südwestlich von Bernstein grössere Verbreitung. Diese 6001500 Meter breite Senke, denn:als solche markirt sich das Gebiet im Gelände, liegt in einem wesentlich höheren Niveau als die übrigen und wird in ihrer Gesammtheit von groben Geröllen, Granden und grandigen Sanden erfüllt, die bis 20 Meter Mächtig­keit erreichen und namentlich gut in verschiedenen Kiesgruben am Bernsteiner See und in einem fast 600 Meter langen Ein­schnitt am Bahnhof Bernstein aufgeschlossen sind.

Profil Tim Diebels$rund. 7: 200.

Gerölle u. Grandige Geschiebe­Grande, Sande, mergel.

Man könnte zuerst geneigt sein, die gesammten Sande als unterdiluviale aufzufassen, aber sie gehen auf Blatt Berlinchen in grosse Sandflächen über, über deren oberdiluviales Alter durch ihre Beziehungen zur Endmoräne kein Zweifel ist. Wir haben es im Bereiche des Blattes Bernstein mit oberdiluvialen Sanden auf älteren gleichartigen Ablagerungen zu thun, höchst wahrscheinlich Bildungen einer subglacialen Rinne, die aber nachträglich noch zum Theil umgelagert sind unter gleich­zeitigen Neuaufschüttungen. Ausserdem finden sich auch inner­