Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 60 [Neue Nr. 2957] (1901) Bernstein : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch R. Michael 1899
Entstehung
Seite
27
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen. 27

TE Ackerkrume Untergrund

Bestandtheile Auf lufttrockenen Feinboden berechnet

in Procenten

a] m Procenten 2, Einzelbestimmungen. Kohlensäure*)(gewichtsanalytisch)......... 1,898 8,190 Humus(nach Knop)...... 40h... 2,252 0,728 Stickstoff(nach Kjeldahl)..... ‚A 0,186 0,108 Hygroscopisches Wasser bei 105° Cels. act 2,933 2,622 Glühverlust, ausschl. Kohlensäure, hygroscop. Wasser,| Humus und Stickstoff... 2... 0... 004 4,894 4,410 In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nichtbestimmtes) 74,803| 61,817 Summa 100,000= 100,000 *) Entspräche kohleusaurem Kalk.. 1 0 N WA 3,18 18,61

b. Gesammtanalyse des Feinbodens, A. LINDNER.

Untergrund Auf luft­trockenen Fein­boden berechnet in Procenten

Bestandtheile

1. Aufschliessung mit kohlensaurem Natronkali. Kieselsäure. 49,36 Titansäure KR Re Rn ER te 0,28 Thonerde...0 0004 RN RE 12,43 Eisenoxyd 8 rn 5,77 Kalkerde. 10,78 Magnesia. 1,55 mit Flusssäure. Kali 0... 1... 1 0 1 7 Eh 2,34 Natron KR Le 0,76 2. Einzelbestimmungen. Schwefelsäure 2.2... 0.... VON a ke 0,18 Phosphorsäure(nach Finkener)........0.«00«1. 0,12 Kohlensäure(gewichtsanalytisch).... 2.1. HK HH ur 7,55 Feuchtigkeit..2.....0. 00. 0 kn 2,90 Gebundenes Wasser A 5,52 Summa| 99,49

ec. Thonbestimmung. n . Aufschliessung der bei 110% C. getrockneten thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger Einwirkung. R. Gans. DL | eo AD En Ackerkrume Untergrund Bestandtheile 5 in Procenten des Feinbodens

10,841

10,114 5,057| 5,1560

Summa 15.171.| 16,000 25,582|. 27,421

Thonerde*). Eisenoxyd.

*) Entspräche wasserhaltigem Thon