Bodenuntersuchungen,
II. Chemische Analyse. a. Nährstoff bestimmung der Ackerkrume.
Auf lufttrockenen
Bestandtheile Feinboden berechnet in Procenten
1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.
| Thonerde.... 0... A 2,391 | Eisenoxyd. 2;. 0.„mM HH 1,623 Kalkerde N 0,540 | Macnesia.. ur A NEE 0,355 N} Kali. NA A 0,176 A Natron. 0,100 Schwefelsäure Spuren Phosphorsäure. nn 0,054 ß 9, Einzelbestimmungen.
Kohlensäure*)(gewichtsanalytisch) 0,309 Humus(nach Knop)-. 42+ HH ) 2,181 | Stickstoff(nach Kjeldahl)......;*** 0,114 | Hygroscopisches Wasser bei 1059°C..% 2.000 1,259
| Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroscop ‚Wasser, Humus und Stickstoff: 1;.++00 Wr et 1,577
In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und Nichtbestimmtes) Ka KA NAle 89,321 Summa 100,000
*) Der Boden enthält ungleichmässig vertheilte Kalktheilchen.
b. Thonbestimmung.
Aufschliessung der bei 110° C. getrockneten thonhaltigen Theile mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) im Rohr bei 220° C. und sechsstündiger
Einwirkung. 7 Ackerkrume Tieferer® s Untergrund n.(Sandiger Untergrund Bestandtheile Lehm)(Lehm)(Thonmergel) In Procenten des Feinbodens
honerde*). 2% 4 4240 4,561 5,284 11,503
Eisenoxyd...++ 1,749 3,079 4,950
Summa 6,310 8,363 16,453
*) Entspräche wasserhaltigem Thon 11,537 13,365 29,096
Kalkbestimmung(nach Scheibler).
— Kohlensaurer Kalk im Feinboden(unter 2mm) des
Thonmergels(Tieferer Untergrund): In Procenten Nach der ersten Bestimmung ER 15,49 zweiten Bestimmung. 15,69
im Mittel 15,59
»”