c
2 Oberflächenformen und allgemeiner geologischer Bau,
und Mecklenburg bildende Meynthal, das, in nordöstlicher Richtung verlaufend, die Nordwestecke von Blatt Rambow durchzieht und das Diluvialplateau desselben in seinem weiteren Verlaufe, auf Blatt Grabow , auch nach N. von der übrigen Hochfläche trennt.
Von der Südwestecke des Blattes, wo der erwähnte grosse Thalkessel mit dem Elbthal zusammentrifft, geht in südwestnordöstlicher Richtung eine höchst eigenthümliche, etwa 9 Kilometer lange steil eingeschnittene"halsenke aus, die in ihrem unteren Ende den noch ein Stück in das Elbthal vordringenden Rudower, in ihrem oberen, etwa 1,5 Kilometer breiten Theile den Rambower See umschliesst, und, nachdem sie sich keulenartig erweitert hat, zwischen Boberow und Mellen ein plötzliches Ende findet. Auf die Bedeutung und Entstehung dieser eigenthümlichen Thalbildung soll später eingegangen werden.
Eine untergeordnete Stelle gegenüber diesen Thälern nehmen einige flache Rinnen ein, von denen einige kleinere im östlichen Theile des Blattes dem Löcknitzthal zu verlaufen(eine von Boberow aus, eine zwischen Seetz und Sargleben und eine von letztgenanntem Orte nach OSO. als Entwässerung eines von ziemlich ansehnlichen Höhen umschlossenen Beckens im äussersten NO. des Blattes), während eine grössere, am Zapel-Sarglebener Walde bei Düdow entstehend, durch die Feldmark Zapel und dann auf der Grenze zwischen Rambow, Steesow und Bochin in den westlichen Thalkessel ihren Weg nimmt.
Die Oberfläche des Plateaus kann man, im Vergleich mit dem Abfall zu den grossen Thälern, als verhältnissmässig eben bezeichnen. Sie liegt in der nördlichen Hälfte des Blattes durchschnittlich etwas höher als in der südlichen, sodass in der ersteren der grössere Theil über, in der letzteren unter der 40 Meter-Kurve liegt. In flachen, meist langgestreckten Erhebungen steigt die Oberfläche bis zu 50, und in der Nordostecke des Blattes bis etwas über 60 Meter an.
Blatt Rambow ist, sowohl was die das Gebiet aufbauenden Schichten als auch was die Oberflächenformen betrifft, ein Product der Diluvialzeit oder Eiszeit,.jener der Jetztzeit unmittelbar vorangehenden Erdperiode, in welcher gewaltige Gletschereismassen,