Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 50 [Neue Nr. 2835] (1901) Rambow / geognostisch und agronomisch bearb. durch W. Weissermel 1899
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Oberflächenformen und allgemeiner geologischer Bau. 3

unter dem Einflusse eines kalten Klimas, vom skandinavischen und finnischen Hochlande herabsteigend, ganz Norddeutschland bis an den Rand der deutschen Mittelgebirge mit einer festen Inlandeis-Decke erfüllten, ähnlich wie es heute noch in Grön­ land der Fall ist. Ebenso wie die heutigen Gletscher wälzte das Inlandeis bedeutende Schlamm- und Schuttmassen, eine Grundmoräne , unter sich fort, während die dem Eisrande ent­strömenden Schmelzwasser gewaltige Sandmassen vor der Stirn des Eises ablagerten. Wo die Wasser in ruhigen Becken sich sammelten, konnte sich auch der feinste Schlamm als Thon nieder­schlagen. Nach dem Aufhören der Eiszeit und ihrer Folge­erscheinungen trat die geologische Gegenwart oder Alluvialzeit ein, deren noch heute sich bildende Ablagerungsproducte, wie Torf, Moorerde, Fluss- und Flugsand, auf Blatt Rambow auch eine, den Diluvialbildungen gegenüber allerdings untergeordnete Rolle spielen.

1?