Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 25 [Neue Nr. 3452] (1903) Seelow / geognostisch und agronomisch bearb. durch C. Gagel, K. Keilhack, G. Müller, H. Schroeder und O. Tietze
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 25

| Südost Nord| West | Suceinea putris I. VE HN Suceinea Pfeiferi Rasn... 2.0. N+|+ Carychium minimum MütL.... 7+| A Limnaca palustris MÜLL...|+ a Limnaea truncatula MÜLL....|_- CHE Plansrbis corneus Ian a| Planorbis marginatus Drarp.....|+ Nr A FPlanorbis vortert. I...|+ Planorbis rotundatus Power..| Planorbis spirorbis Li...| Planorbis conworws DL. N+ Paludina vivipara MöLL.+| Bithynia tentaculata I..++ er 7 Valvata cristata MÜLL.. ES+ 8) Sphaerium corneum L..| Kl ; Pisidium fFossarinum Cress. N+

Gemischte Bildungen. Die Abschlämmassen besitzen ihre Hauptverbreitung am östlichen Plateaurande von Werbig bis zum Kartenrande, wo sie als humusreie he, oftmals tonige, vielfach eigentümlich schmierige Sande in größerer Mächtigkeit am Fuße des Plateaus lagern. ‚Sie sind nichts anderes als das aus den Schluchten und von den Gehängen hera bgeführte feinere Material der Ackerkrume, welches durch die abfließenden Regenwasser in Bewegung gesetzt wurde und in den tieferen Teilen der Senken, bezw. am Fuße der Hochfläche wieder zur Ruhe gelangte. Auch diese Abschlämmassen besitzen vielfach einen Kalkgehalt, der in derselben Weise in sie hineingelangte, wie in unmittelbar benachbarten Schlickflächen.

die ihnen