Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 32 [Neue Nr. 3553] (1903) Lebus / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Seite
29
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 29

lagern im Talboden oberhalb des Hochflutgebietes Sande in ebenen Flächen, die auf der Grenzphase zwischen der Eiszeit und dem Alluvium entstanden, als das Inlandeis selbst schon weit nach N. zurückgegangen war. Sie gehören der jüngsten der im Odergebiete entwickelten Talterrassen(öası) an und liegen demgemäß nur 2 bis 5 Meter über den Alluvialbildungen. Es handelt sich in allen Fällen um steinfreie Sande von mehr als 2 Meter Mächtigkeit. Nur in äußerst geringfügigen Spuren sind auch noch Reste einer höher gelegenen älteren Talstufe erhalten, nämlich bei Wuhden auf der linken, und in dem Tälchen zwischen Gohlitz und Frauendorf auf der rechten Odertalseite. Auch sie gehören bereits einer der letzten Phasen in der hydro­graphischen Entwickelung des Odertales an, nämlich der im ganzen Gebiete mit das, bezeichneten Talstufe.

Das Alluvium.

Unter Alluvialbildungen verstehen wir diejenigen, deren Ablagerung bezw. Weiterbildung entweder noch heute vor sich geht, oder, wie die Schlickbildungen im Odertale noch heute vor sich gehen könnte, wenn nicht durch menschliche Eingriffe, in diesem Falle durch die Eindeichung, den Hochfluten der Zutritt zu den betreffenden Gebieten abgesperrt wäre. Wir unterscheiden auf Blatt Lebus folgende jugendliche Bildungen:

1. Humose: Torf, Moorerde(at, ah). Tonige: Schliek(as),(Ton und Lehm). Sandige: Flußsand und Flugsand(as, D). Kalkige: Kalkiger Schlick(akst). Eisenschüssige: Raseneisenstein(ar). Gemischte: Abrutsch- und Abschläm­

x

sd

­

massen(a).

Nur geringe Verbreitung besitzt auf unserem Blatte der Torf. Wir begegnen ihm in der Lebuser Hochfläche einzig und allein in dem durch Wüste-Kunersdorf verlaufenden Tale, welches er vollständig auskleidet, und vor dessen Mündung er sich noch eine kurze Strecke weit ins Odertal bis an den Fluß selbst

hinzieht, während er nach N. hin verschwindet. Auf der