Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 48 [Neue Nr. 2745] (1906) Lychen / geognostisch und agronomisch bearbeitet durch L. Schulte 1899 und 1903
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.

Zusammenhäufung der verwehten Massen zu Zügen oder ganz regellos beisammenliegenden kleineren oder größeren Hügeln nennt man Dünen. Sie haben nach der der vorherrschenden Windrichtung zugekehrten Seite einen flacheren und nach der abgewendeten Seite einen steileren Abfall.

Dünenbildungen treten in fast allen den Teilen des kar­tierten Gebietes vereinzelt oder in Zügen auf, in denen Sand von feinerem Korn an der Oberfläche lagert.

Abschlemm- oder Abrutschmassen(«) setzen sich aus den durch atmosphärische Einflüsse nach den Tiefen herabgeführten, umgearbeiteten Bestandteilen der in der Nähe befindlichen Ablagerungen zusammen. Sie lagern als ein je nach ihrem Ursprunge verschiedenartiges Gemisch von sandigen, tonigen und humosen Bestandteilen:an vielen Gehängen und in zahlreichen Vertiefungen.