ALLUVIUM.,
N Zee: AnuclieT PH. DAMM SL sp ZUM La 54 fr! PP(CR Gradabteilung 27. Blatt 60.@- Dannenwalde. Hu Breite 53°, Länge 30°|31° LA G
FARBEN-BEZEICHNUNG.
FARBEN-BEZEICHNUNG. GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH. | 30 50° öl. y Ferro x 4 Mimmelpfert.) 2 8 S GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH. 2 1* 2 q Z
Das Formationoszeichen A rot Anver amd in den Mburgew Celew der Harte weggelassen.
Wasser: Wasser.
Hurmus(Torf)
77 Torf. Zorf- Untergrund
Humus(Torf) mit undurchlässtiqgem Zon-Untergrund
IN Grundwasser.
Humus(Torf) mit schwer durchlässigem Kalk-Untergrund und nahem Grundwasser.
Humus(Torf)
A mit schwer durchlässigem Geschiebernergel-Unterg bei nahem Grundwasser:
1 Humus(Torf)
A mit undurchlässtigem
| Tonmengel- Untergrund 7 ei nahem
Grundwasser
Sandiger Humus
ÜE Sand-Untergrund und. nahem Grundwasser.
(NEST WEISE). Wiesenkalk:;, (NESLETWELSE).
als Einlagerungen ir verschiedenen Büldungen
Sandiger Humuts zit undurchlässtigem Zon-Untergrund und nahem Grundwasser.
Sandiger Humus mit schwer durchlässigem Kalk-Untergrund und nahem Grundwasser.
Sandiger Humus mt undurchlässigem
70 el-Untergrund a nahem Grundwasser. Vz Sandiger I Moorerde PA Über. 4 zrut schwer durchlassıqem Geschiebemergel\ZOR* BES EETeE- Tre der jüngsten Eiszeit| BR RS, Humoser Sand mit durchlässigem Sand. Sand-U7 rund und m Grundwasser. Humoser Sand Sand mit schwer durchlässigern über Kalk Untergrund Wiesenkalk. und nahem . Grundwasser. Humoser Sand Sand nit undurchlässigem über 9 Zonmergel-Untergrund Zal-Tonmergel.| UA und nahem | Grundwasser Sand Dünensana: Sand-Untergrund meist trocken. Abrutsch- ZA und A sCHIÖMUM- Z Verschieden verschieden je. 2 Je nach dem Ursprung. nach dem Abhange. A DI Verschieden
Aufgefüllter Boden.| A Je nach dem Ursprung.
Penstanteereen Fo 7INAHONSGTENZE. Mortzontalkurven.
ausgezogeneNn Ur Vertikalabständen von 5 zu 5m, die klein gestrichelten Hülßkurven u 1725 m Abstand zwischen denselben. A Ä A Trigonometrischer Höhenpuniet. m> Gruben.
© MHandbohrloch,
o Nivellements- Bolzen.
+ Grosse Blöcke.
®#Entnahmepunkt für Bodenproben. 7 ete. Tiefenzahlen in Metern.
ZA%
0 A P N SS NA Ze ALS ES DZ AU En hs OR SA AA höherer Sıufe| 9.2*&is Sand, AN BD NS N a ae ar klein
CM
A= I ZZ D ya WED ZZ 2= Sn A Glazialbildungen.
55 5 mt Sand-Unter,
und meist nicht Üefem
a
Grundwasser.
55 od Ko X a 55 SM 0A Taltonmergel. is Ton Zülton. mit schwer durchlässigem Zön-Untergrund.
Übereinander folgende Bildungen.
55 I: „A ZU ES an MO ie A 4 ZA DZ Ar. A z CO in” fe AS Lr ee"Ar A N ZZ A_—- zeber- A ZU= © Zalsand Sand so ber zu undurchlässigen — Tonmergel. Zonmergel-Untergrund. 50 Z E. ZZ%. en O DALE Bildungen der Hochflächen. i_ D e ZZ DD To) PA £ A A- X”.".'x| Sand oder lechmiger Sand X 3 VE Untergrund. - 5© ZT—_ n
andiger bis kalkiqg-Sandiger Mies
Mies. mt durchlässigem = Kies oder Sand-Untergrund. 2 PhEr|. Zehmiger Sand ZZ ZZ) nut Schwer durch LÄSSIGEIM 55 K8-.) Geschiebemergel 22 gem-Untergrund , DZ mit darauf folgendem inde VA ZU schwer durchlasstgem mit humoser Rinde. ZZ LZA Mergel. Sand, kalkiger Sand Sand oder kiesiger Sand sa het telere Bank. mit. durchlässigem in Sand- Untergrund. Ze N/ Ca 7.=>. Al>\ q N Sa A en 5= 7£ 7 ara N. 4.> Q. w Ö=.. A. A 4 TE N* Md.. << N Na\ 2 O, 0 SEE en N NZ A€ A 7\- Zn JR LO U.-= A 3 DEN Schluffsand, Zoniger Sand IP > DAN..>< x ES. Y N e An SE Sr;.7=.+“.A.x ws 2 4 zo g AS AA! nn+-= Ar© S Q En 2er. Ar bez. kalkig-toniger Sand f Üerbre Bank|| ut verschted.durchldsstig. E? Untergrund.
Zon|| Feinsandiger Zon bez Tonmergel f bez. kalkiger Ton
f;. 2.. ne|| 77208 u sigem Weir Datık I| Zonmergel-Untergrund.
Yo Sand 7.| mit schwer durchlässigem Geschiebemergel- Untergr.
(*995UDLI' GG,')
ERKLÄRUNG
der bei den agronomischen Einschreibungen für
Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse
benutzten Buchstaben-Abkürzungen:
FERN OT Er Nager DZ AN= 4 N 59 NÜh HE. uf RM A = S SE Ss S=| Dratomeenerde Infusorvenerde) K Aalk L Zehm GL ZÖöss$(bkealkt) T Zn 5 Sand© Feinsand 6 Ares(Grand) E Rasenetsenstetn K4 Aelliger Löss LS Zehmiger Sand 15 Zehmstreifiger Sand SM Sandiger Mergel —) es©- A} N FA NZ KH Kalkıger Humus WO Ar; SZ TS Zoniger Feinsand Zi HLS Mumos. lehmig. Sand ai Jh 7% fd NS E A Em{ X N. ZUR= U EC AN Are S A N SL ehr sandiger Lehm gl
S NIS$«>
NN
&
SS Ss
\DS
«
De M ad SE DE SS; A£= ee; GO AZN HS Schwach humoser Sand i EZ|
ZZ S CE AT G LIUET: rn ll|. En Ze a ie EI k gan Ü zZ A S A SL EA 2. 8. W.
Der rote Strich trennt die petrographisch verschiedenen Bıldungen.
NE zZ SEHE::=- E f.; ZA< NG A ZZ)
Z
A
} ZUM SA SS a U ö VO) LI) ZZ A WC X ZZ ZZ ZZ
FAR LE ve nn S MAYR ER) EN Pa RA Z Z UF 8 ei DE/ A X AM LT VE A MM N E M( Ss ef// De OD MO) DO N
Dre stehenden schwarzen Zahlen geben die Meereshöhe in Metern an.
SS
AN S 0 KEG
Y ZZ DZ| CET V 2% Zi Zr.
)
ZZ 2, ZZ N 0) ZA
SS
SS
(
s
>
AS N
a AS
SS Ss
AO
SS
© MHSNVS G
% A ARE RL me A ANA EZ WE MEERE SEN BEN RZES Ad AN FNEESENE, A
(ba ig DR A k en© ,> 28 ZZ 3 be 8 3 8 5$
# Ta
&
®
;. A U FF UC f Ss a] ; nr> Ad
S
Z- dufnahme des Königl.Preuß. Generalstabes 1881. Einzelne N üge 1891.Nı ige bei der geolog.dufnahme.) x 2 Herausgegeben von der Königl. Preuß. Geologischen Landes anstatt Berlin 1906.Liehrung 9 Geognost. und agronom.bearbeitet durch L.Schulte 1899,1900 und 1903. AS Lehm-bez.Lehmig. Boden. Ton-bez.Tonig. Boden. r
Ch ‚1wSs
Humusboden.
» A r WICHTIGSTE u Archiv
BODEN- PROFILE. d. Kgl.geöPFändeganstal 11 gyvebr die Hächew- Odarsorellung 1
Aw der Harte om.
WICHTIGSTE BODEN- PROFILE,
Das Schild iiber dem Srofile ‚gyvebr die Höächen- Davotellumnsy Aw der Mate em.