<A SCHE
\ GEOLOGISC HE
Il. Oberflächenformen und allgemeiner geologischer Bau.
Blatt Karstedt, zwischen 29° 20‘ und 29° 30‘ östlicher Länge und 53° 6‘ und 53° 12‘ nördlicher Breite gelegen, fällt in das Gebiet der im S. durch das Elbtal begrenzten Diluvialhochfläche der Westpriegnitz. Das Gebiet des Blattes wird durch das breite Löcknitztal in zwei ungleich große und nach Oberflächenform und geologischem Bau von einander abweichende Teile geteilt.
Der kleinere westliche bezw. nordwestliche Abschnitt bildet die Verbindung zwischen Blatt Rambow und dem westlichen Teile von Blatt Balow . Zu seinem Verständnis muß die Schilderung vielfach auf das Gebiet dieser Blätter übergreifen.
Im nordöstlichen Teile von Blatt Rambow ändern sich die sonst sehr sanften Oberflächenformen, und schärfer hervortretende Höhen, wie der Sarglebener Berg, heben sich scharf aus der Umgebung heraus. Nach NO. zu verschärft sich diese Erscheinung, und durch die Nordwestecke von Blatt Karstedt zieht nach Blatt Balow-Grabow hinein eine Reihe langgestreckter, meist sandiger Höhen, die an dem die mecklenburgische Grenze bildenden Tale bei Wendisch-Warow und Reckenzien ihr Ende finden. Bei Sargleben schließen diese Höhen ein ansehnliches, von schwerem Niederungston erfülltes Talbecken ein, das durch ein verhältnismäßig schmales Tal zwischen Garlin und Dargardt hindurch zur Löcknitz entwässert wird, ein Tal, das bei Garlin seinerseits wieder zwei größere Seitenrinnen von N. her aufnimmt.
Die vorderste Staffel dieser Höhenzüge auf unserem Blatte bilden der Bootzer Berg mit den nördlich anstoßenden Höhen
1!