Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 51 [Neue Nr. 2836] (1905) Karstedt / geognostisch und agronomisch bearb. durch W. Weissermel 1900-1902
Entstehung
Seite
4
Einzelbild herunterladen

4 Oberflächenformen und allgemeiner geologischer Bau.

(bis zur Markscheide auf Blatt Balow-Grabow einschließlich), die langgestreckte Erhebung, auf deren Nordende das Dorf Dargardt liegt, sowie die allerdings nur wenig hervortretende Erhebung südwestlich der Stavenower Försterei. Kine weiter zurückliegende, die bedeutendste, Staffel nimmt ihren Anfang mit der gleich östlich des Dorfes Sargleben auftretenden Höhe, erstreckt sich, auf Blatt Karstedt übertretend, zunächst west­östlich, biegt vor Garlin fast rechtwinklig nach N. um und setzt sich in dem scharf sich heraushebenden schmalen Sandrücken des Schneckenberges mit seinen Kies- und Steinkuppen sowie dem kaum weniger scharf hervortretenden vorgelagerten namen­losen schmalen Rücken, der bis nach Reckenzien reicht, auf Blatt Balow-Grabow fort. Im Schneckenberge erreicht die Erscheinung dieser mehr oder weniger schmalen südwest-nord­östlich oder süd-nördlich streichenden, vorwiegend sandigen Höhenrücken, die dem Gebiet westlich der Löcknitz vom Stave­now Dargardter Walde nach N. ihr charakteristisches Gepräge gibt, seine typischste Ausbildung und bildet zugleich mit 66 m Meereshöhe den höchsten Punkt dieses ganzen Gebietes.

Im Gegensatze zu dem geschilderten Gebiete westlich des Löcknitztales zeichnet sich der größere östliche Teil. des Blattes durch sehr sanfte Oberflächenformen aus, die keiner bestimmten Richtung gehorchen, wie sie westlich der Löcknitz durch die lang gestreckten Höhen gegeben ist. Kine Anzahl ost-westlich gerichteter meist schmaler Täler, zu denen sich die Höhe meist allmählich und gleichmäßig herabsenkt, entwässert die flachwellige Hochfläche nach W. zur Löcknitz .

Eine Ausnahmestellung im Gebiet nimmt nur der Galgen­berg bei Dallmin an der Nordgrenze des Blattes ein, der, schärfer aus der Umgebung hervortretend, mit 64 m hier den höchsten Punkt bildet. Sonst sind die Höhen entsprechend den flacheren Geländeformen geringer als westlich der Löcknitz , und zwar so, daß sie im allgemeinen von N. nach S. abnehmen, was aber die Entwässerung nach W. zur Löcknitz nicht hindert.

Blatt Karstedt ist, sowohl was die das Gebiet aufbauenden Schichten als auch was die Oberflächenformen betrifft, ein Er­gebnis der Diluvialzeit oder Eiszeit, jener der Jetztzeit unmittelbar