Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 26, Blatt 51 [Neue Nr. 2836] (1905) Karstedt / geognostisch und agronomisch bearb. durch W. Weissermel 1900-1902
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 15

wurde er nach Mitteilung von Herrn Brunnenbauer Andres in Perleberg , in einem Brunnen am Strehlener Kirchhof angetroffen, unterlagert von 3'/, m Oberen Mergels, dem Wasser führender Sand(wahrscheinlich Unterer) folgt.

Oberer Kies(Grand)(ög) findet sich fast nur als Decke auf Unterem Sande, als Auswaschungsrückstand des Oberen Mergels, der auf der Höhe der Durchragungen bis auf die. gröbsten Bestandteile von den Schmelzwassern fortgeschwemmt wurde, so auf dem Schneckenberg und seinem östlichen Parallelrücken, dem Bootzer Berg, dem Galgenberg, im Laaslicher Walde, auf dem Lindenberg bei Neu-Premslin, der Höhe zwischen Premslin und Schönfeld, sowie auch bei Nebelin. Er trägt wesentlich dazu bei, den Durchragungen den Charakter.von Endmoränen zu verleihen, wenn dieser auch hauptsächlich in dem Gegensatz zwischen Vor- und Hinterland und den Beziehungen zu den Tälern begründet ist. Der Kies zeigt zuweilen Schichtung als Einwirkung der scharf strömenden Schmelzwasser; die Schichten können dabei leicht geneigt sein. Das Material des Kieses wechselt von sandigem, verhältnismäßig feinem Kies bis zu Lagern grober, bis faustgroßer Gerölle. Er wird als wertvolles

Wegebaumaterial fast überall, wo er vorkommt, in Gruben

gewonnen.

Talsand(das) erfüllt das bis zu 3 km breite diluviale Löcknitztal, ein Tal, das auf Blatt Balow aus mehreren Einzel­tälern entstehend, während der durch die westlich liegenden Staumoränen bezeichneten Stillstandslage des HEises die diesem entströmenden Schmelzwassermassen dem gewaltigen KElb­Urstromtale zuführte. Er zeichnet sich im allgemeinen durch feines gleichmäßiges Korn aus; nur bei Mesekow und Mankmuß wird er auf größerer Fläche mehr oder weniger kiesig.

Das Alluvium.

Das Alluvium oder die Bildungen der geologischen Gegen­wart umfaßt alle Gebilde, die nach Schluß der Diluvialzeit, also gänzlichem Rückzuge des KEises, Verlaufen der Schmelzwasser und Einkehr der heutigen klimatischen Verhältnisse entstanden