(4 | } /
| |
| 1 E i | | % |
en
EA EEE SETEENS EHRE a mE SEE US
18 Bodenbeschaffenheit.
genommen, und die so zahlreichen alten Mergelgruben sind verlassen, seitdem die Beschaffung des. Ätzkalkes sich lohnender gestaltet, als die kostspielige Ausbeutung des Mergels.
Der Tonboden
ist vertreten durch den Ton im Liegenden oberdiluvialer Bildungen in den mit dh bezeichneten Flächen. Für die Bewirtschaftung spielt er eine ähnliche Rolle, wie der Lehmboden, von dem er sich petrographisch nur durch das Fehlen grober Beimengungen unterscheidet; doch muß, da er wegen seiner gänzlichen Undurchlässigkeit einen kalten Untergrund bildet, bei ihm noch mehr als beim Lehmboden für reichliche Entwässerung(Drainage) Sorge getragen werden.
Technisch wird der Tonboden an einigen Stellen(westlich von Tacken und südlich von Reetz) zur Anfertigung von Ziegeln verwendet.
Der Sand- und Kiesboden ist die Hauptbodenart des Blattes, da er dessen größte Fläche einnimmt. Er gehört teils dem Alluvium, teils dem Diluvium
(Höhen- und Taldiluvium) an. Der alluviale Sandboden ist auf der Karte in den Flächen
dargestellt, welche die Bezeichnung s bezw. zn tragen. Seine große der Vegetation gefährliche Durchlässigkeit wird durch den hohen Grundwasserstand und, in den Flächen x durch die
Unterlagerung schwerdurchlässiger Schichten ausgeglichen; außerdem enthält er humose Beimengungen. So ist er für die Bewirtschaftung recht geeignet und wird daher fast überall als Wiesen- oder Ackerland in Anspruch genommen. Allerdings tritt er. gegen den diluvialen Sandboden sehr zurück.: Der Unterschied der Sandböden des Höhen- und des Taldiluviums ist nur durch die Höhenlage bedingt. Erstere tragen ö8 om das Zeichen öas. Für die Bewirtschaftung sind außer der Höhenlage ihre Unterlagerung und ihre petrographische Beschaffenheit,
auf der Karte die Bezeichnungen ös,— g, ds, dg, dms; letztere