Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 13
Eilang, hat 50 Meter Meereshöhe, so daß die größte Höhendifferenz auf dem Blatte 90 Meter ausmacht.
Die Täler und Hochflächen. des Blattes Reppen werden ganz ausschließlich von Bildungen des Quartärs zusammengesetzt. Wir gliedern dieselben in diluviale und alluviale und verstehen unter ersteren. alle diejenigen Bildungen, die mit der Eiszeit und ihren Begleiterscheinungen in Zusammenhang stehen, unter den letzteren dagegen solche, die sich erst zu bilden begannen, als das Inlandeis verschwunden war, und die Oberflächenformen des Landes im großen und ganzen die heutige Gestalt angenommen hatten. Von solchen jugendlichen Bildungen, die unter Umständen und ohne das Eingreifen des Menschen sich noch heute weiterentwickeln können, kommen für unser Blatt ausschließlich moorige und sandige Bildungen der heutigen Wasserläufe und tiefgelegenen Einsenkungen, Becken und Rinnen in Betracht.
Das Diluvium.
Beide Glieder des Diluviums, das jüngere, die Bildungen der letzten Eiszeit, wie das ältere, die Bildungen älterer Kiszeiten umfassend, treten innerhalb des Blattes auf. Krsteres bildet als Taldiluvium die Ausfüllung der beiden großen auf unserem Blatte sich vereinigenden Täler und ihrer Nebenrinnen, und bedeckt als Höhendiluvium den größten Teil der von diesen Tälern durchschnittenen drei Hochflächen. Das ältere Diluvium wird nur durch Geschiebemergel(dm) vertreten und ist beschränkt auf den Nordrand der Bottschower und den Südrand der Laubower Hochfläche von. der Klauswalder Mühle an nach O., und auf die Gehänge der schmalen, von Lieben herabkommenden Schmelzwasserrinnen. Zwischen den Grundmoränen der letzten und der älteren Eiszeit liegen eine Reihe von Schichten, die gleichfalls dem Inlandeise und seinen Schmelzwässern ihre Entstehung verdanken, rücksichtlich deren es sich aber nicht sagen läßt, ob sie bei dem Rückzuge des vorletzten oder beim Vorrücken des letzten Inlandeises entstanden sind.- Wegen ihrer Lagerung zwischen zwei Grundmoränen bezeichnen wir sie als„glaziale Zwischenschichten“ und geben ihnen das Zeichen d.