26 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
dunsten wieder ausschied. Die Ausscheidung von Kalk war bisweilen eine so reichliche, daß kleine Nester und Lager von Wiesenkalk entstanden, die man in allen Tiefen aber meist nur von geringer Ausdehnung und Mächtigkeit antreffen kann. Die stärkste mit dem Handbohrer festgestellte Mächtigkeit betrug etwa 0,5 Meter.
Im SW. des Blattes tritt der unterder Bezeichnung Schlick (ast) bekannte alluviale Ton auf, der bei Überschwemmungen der Oder, die ihn als feinsten Schlamm mit sich führt, vom Hochwasser abgesetzt wurde. Im wesentlichen hat die Schliekbildung seit der Eindeichung der Oder aufgehört. Der Schliek ist im allgemeinen von ziemlich gleicher Beschaffenheit, kalkfrei, bald mehr blau, bald braun gefärbt und sehr fett. Nur in der Nähe der ihm auflagernden oder ihn von unten her durchragenden Sandbänke führt er größere Mengen von gröberem Sande. Da er an der Grenze gegen den Torf mit diesem häufig wechsellagert, so ist er an manchen Stellen stark humos und zeigt dann eine dunklere Färbung. Außer diesem Oderschlick findet sich Ton als Absatz von Flußwasser noch in der Nähe der Warthe , aber nie Oberfläche bildend, sondern meist in 1 Meter Tiefe in dem Torfe eingelagert. Dieser Schlick zeigt stets eine blaue Farbe. Auch ist hier der Torf vielfach innig mit Ton vermischt, so daß er beim Verbrennen keine lose Asche, sondern einen festen ziegelsteinartigen Rückstand liefert, der ihn zur Benutzung als Brennmaterial unbrauchbar macht.
Sand findet sich als Flußsand(as) namentlich längs der Ufer der Warthe , wie auch der zahlreichen Nebenflußläufe derselben. Er wurde bei Überschwemmungen aus dem Flußbett aufgewühlt und über das Ufer geschwemmt. Bei den etwas steil abfallenden Ufern der Warthe ist das sehr gut zu beobachten. Diese Ufer bestehen aus abwechselnden Lagen weißen und schwarzen Sandes. Die Schicht weißen Sandes wurde gelegentlich bei einer Überschwemmung ausgeworfen. Auf ihr entwickelte sich mit der Zeit pflanzliches Leben, das die obersten Teile des weißen Sandes bald mit Humus dunkel färbte. Eine neue Überschwemmung überdeckte alles wieder mit frischem Flußsand, die alte Humusschicht unter sich begrabend. Flußsand findet sich ferner im SW. des Blattes, wohin ihn die Oder bei Überschwemmungen