Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 50 [Neue Nr. 3841] (1906) Belzig / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Die geolugischen Verhältnisse des Blattes. 11

bildungen) oder zwischen zwei Eiszeiten entstanden sind(inter­glaziale Bildungen); unter den letzteren dagegen solche, die nach

dem vollständigen Verschwinden des letzten Inlandeises entstanden und deren Bildung noch heute vor unseren Augen vor sich geht oder ohne Eingreifen des Menschen wenigstens noch vor sich

gehen könnte. A. Glaziale Bildungen.

Die glazialen Bildungen der Eiszeit werden auf unseren Kartenblättern in drei große Gruppen geteilt, nämlich in Bildungen der letzten Eiszeit, in solche älterer Eiszeiten und in die glazialen Zwischenschichten. Unter der ersten Gruppe fassen wir dabei den Geschiebemergel der jüngsten Eiszeit und die ihm auflagernden glazialen Bildungen, sowie die am Ende der letzten Eiszeit in den großen Haupttälern und den Becken und Rinnen in der Hochfläche zum Absatze gelangten sandigen und tonigen Bildungen zusammen. Unter Bildungen älterer Kis­zeiten verstehen wir den Geschiebemergel der Haupteiszeit, sowie alle übrigen eiszeitlichen Ablagerungen, die unter ihm bis hin­unter zur nächsten, unter dem Diluvium lagernden Formation sich finden, und mit dem Namen glaziale Zwischenschichten endlich fassen wir alle die eiszeitlichen Bildungen zusammen, die älter sind als die Grundmoräne der letzten und jünger als die der Haupteiszeit, deren Zuweisung zur letzten oder vorher- gehenden Eiszeit aber nicht mit voller Sicherheit erfolgen kann.

Bildungen älterer Eiszeiten sind auf unserem Blatte nur aus dem Untergrunde des interglazialen Süßwasserkalkes bekannt und bei diesem besprochen, sowie vielleicht in der Tiefbohrung in Hagelberg angetroffen. Hier wurde folgendes Profil beobachtet:

0 9m Alter Brunnen,

913 Geschiebemergel, jüngeres Diluvium, 1349 Sand,

4951 Geschiebemergel,

5160 Kies,

60-62 Sand, vielleicht älteres 62-65 Kies, Diluvium., 6573Sand,

7574Kies;

7494 Sand, wasserführend,