12 Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
Die Ablagerungen der letzten Eiszeit besitzen die größte Verbreitung auf unserem Blatte, da sie sowohl den während der Eiszeit aufgeschütteten höheren Talboden der zahlreichen Täler als auch die gesamte Hochfläche überkleiden, während die glazialen Zwischenschichten ausschließlich in einigen natürlichen und künstlichen Aufschlüssen, in Schluchten und an Talrändern zu beobachten sind.
I. Die glazialen Zwischenschichten.
Von ihnen beteiligen sich am Aufbau unseres Blattes die folgenden: 1. Sand; 2. Mergelsand; 3. Tonmergel. Der unter dem Geschiebemergel liegende Sand(ds) ist von mittlerer Korngröße, enthält vielfach kiesige Einlagerungen und führte in dem Aufschlusse am schwarzen Berge und in der Habedankschen Ziegelei abgerollte Schalen von Paludina diluviana Kuntu auf zweiter Lagerstätte. Dieser Sand gelangte nur in einer Reihe von künstlichen und natürlichen Einschnitten zur Beobachtung, und zwar an einer Stelle am Steilhange des Nordrandes des Borner Tales, im alten Belziger Wallgraben unterhalb des Kreishauses, unter dem Geschiebemergel der Lehmgrube am Grünen Grunde, unter dem Tonmergel der Habedankschen Ziegeleigrube, in einer kleinen Durchragung am Lüsser Wege, in dem beim Bau der Brandenburgischen Städtebahn geschaffenen Aufschlusse am Schwarzen Berge und in der steil eingeschnittenen, als steile Kieten bezeichneten Rummel. Besonders an der letztgenannten Stelle ließ sich das kuppenförmige unterirdische Aufsteigen des Sandes und sein Hindurchragen durch den Geschiebemergel, wie es im nachstehenden Profile(Fig. 10) veranschaulicht ist, recht deutlich beobachten. In der Habedankschen Ziegeleigrube beobachtete ich in diesem Sande interessante Schichtstauchungen, von denen die Profile(Fig. 2 und 3) Darstellungen geben. In dem Aufschlusse am Grünen Grunde(Fig. 1) in der Nähe der Post sind die unter dem Geschiebemergel liegenden Sande‘ zum Teil recht grobkörnig und gehen in durch Kisen, gefärbte und schwach zementierte grobe Kiese über.
Der Mergelsand(dms) ist auf die Kuppe des Weinberges