Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 50 [Neue Nr. 3841] (1906) Belzig / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 25

Geschiebemergel. Durch besondere Signaturen ist die Ver­schiedenartigkeit des Untergrundes zur Darstellung gebracht worden.

B. Interglaziale Bildungen.

Auf den Meßtischblättern Belzig , Brück , Niemegk und Klepzig findet sich eine Anzahl von Ablagerungen, die älter sind als die Bildungen der letzten Eiszeit, da sie von ihnen überlagert werden, andererseits dem Diluvium noch angehören, da sie von glazialen Schichten unterlagert werden; sie unterscheiden sich aber von den Glazialbildungen dadurch, daß sie Reste von Pflanzen und Tieren, zum Teil in großer Menge, enthalten, die darauf hin­weisen, daß zur Zeit der Entstehung dieser Bildungen ein milderes Klima geherrscht haben muß als während der Eiszeit. Wir be­zeichnen: solche Bildungen als Interglazial.

Das in unserem Gebiete auftretende Interglazial verdient eine zusammenhängende Darstellung um so mehr, als zufällig gerade die wichtigste Gruppe, die von Dahnsdorf , auf drei verschiedene Meßtischblätter zu liegen kommt. Solche Interglazialbildungen treten. auf

I. auf Blatt Belzig in der Nähe der Obermühle und an

dem von derselben nach Oelschlägers Mühle führenden Wege(Kalk), II. auf Blatt Brück, westlich von Baitz (Kalk und Kisen­

ocker), 1 km östlich von Mörz am Wege nach. Grabow (Kalk), zwischen Dahnsdorf und der Komthurmühle(Kalk und Torf),

. auf Blatt Niemegk , an der Eisenbahnbrücke über den Puffbach(Kalk),

_an der Eisenbahn 900 m südöstlich von der Nordwestecke des Blattes(kalkreicher Eisenocker), 350 m nördlich von der eben genannten Stelle(Kalk),

. auf Blatt Klepzig in der Nordostecke, 900 m südlich vom Nordrande des Blattes zwischen Dahnsdorf und Lühnsdorf(Eisenocker).