Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 50 [Neue Nr. 3841] (1906) Belzig / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Einzelbild herunterladen

TS UM NTME/GL

Pa

mA AL

Gradabteilung 44. Blatt 50.\ B elzi. N: Breite 52°, Länge 30°131°.

6.- UN SE EEE Zn=| FARBEN-BEZEICHNUNG, GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH. | UL A

GEOSENOSTISCH. AGRONOMISCH. DILUVIUM .

Das Formationszeichen A iot Anne und in den| i i) nbuigew Gelen der Haute weggelassen., 61 7 zialbildu n 8 en. e;| Bildungen der Täler. Wasser. Wasser.| ASN;©:| CK ZZ DA Ze II Humoser sand bis Sand | AO Mr ES VE+ 0708 a DD C Talsand. nit Humus(Torf)| A N/ _- nit Niederungstorf) Zorf-Ur rund| Steiniger Kie, e bei nahem Talkies. nn 7 Grundwasser. || Stein-Untergrund. 4|. Humus(Torf)||| Niederungstorf zit|| Z}{ über Sand-Untergrund||_Sandiger Zon| P| Yalmeraels, mut undurchlässigem Sand. bei nahem| A zul| Schluffsand-Untergrund Grundwasser: Tale Ban und in der liefe folgendem ! 7 Mergelsand. Sandiger Humus ze Moorerde mit|| RE Ze über Sand-Untergrund| Talsand. Sal Humoser Sand bis Sand Sand. bei nahem|| Über\rrat schwer durchlässigem Grundwasser.|;| Mg elSAN,; Toinzaned Untergrund,| Meran mit schwer durchlässigem.| Bildungen der Hochflächen. n Zehm-Untergrund.|| Geschiebemergel bei nahem| De Sand der jüngsten Et5z6i, Grundwasser|.- Sand it ||© Sand-Unterg. ı Kalkiq sandiger Humus| Be i * Moormergel zit| N| über Sand-Untergrund|| j Sand. bei nahem|%® 3 Grundwasser. | Sand,{ =-| Lat | Mitgroßen Geschieben En A mit schwer durchlässigem re AR ANA Geschiebemergel\A0y Lehe fe lc Ur Kies HE der jüngsten Eiszeit, DE 6 Wassen.| Ic Kies nit ||(Grand), Kies- Unter,

Humoser Sand bis Sand© mEISt LOCKEN.© | Sand. Sand-Untergrund zn| | bei nahem 5) ger Ton|

Grundwasser. Mergelsand bis lehmiger Sarıd DO Schlufand)| zu undurchlässigem EEE Heinsand-Untergrund. S Feiner Sand.| Dünensand. Sand- Untergrund N meist trocken.) Zon Of mt undurchlassigem |)| Zon-Untergrund. Abrutsch-;: und Abs egengr u 5 Kassen HERE 7 In DV] m Helene san verschieden je; VL ZZ) iger nach Hm Abe humos und lehmig.| WO A© On ZA ZZ 4 schwer durchlassigem | Geschiebermergel. Zi Lehm ı. tieferem ZA"O| u Meinen Flächen DU Mergel-Untergrund. und Bohrlöchern NZLZLZLLA Aufgefüllter Boden| A iz tg| Endmoränen - Bildungen. || Unfruchtbare Anhaufungen | von | ende Bildungen. | Z ge| | zz mmit schwer durchlässigem ERKLARUNG / OR Zehm-Untergrund. der bei den adronomischen Einschreibungen| Sr Eye| n 1 Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse(li A ruger Sand bis dand | 07 575/| ut schwer re benutzten Buchstaben-Abkürzungen.| Seht UMEngr Un >| X H Hurmus! Sand bis lchmiger Sand! | Dratomeenerde Unfiusortenende) A Sanıt RE K Kalk und darunter folgendem 4 undurchlässıgem 4 Tal Zn Untergrüe T Zr| Sand| S Jan For;;| Geschiebesand| fs) mit schwer durchlässigem G Mies 6 S 7 2 Sr Schluffzsand On ; LES(GrANd| tonigem Feinsand K& Aalkager LÖSS im Untergrunde. SH Sandıger Humus: HS Zumoser Sand Feinsandiger Lehm SLSandiger Lehm Cins diger| LS Zehmiger Sand Sand-Untergrund. 1S Zehmstreifiger Sand SMSandıiger Mergel| KS Aalkıger Sand/ Feinsandiger Lehm KH Aalkiger Humus t schwer durchldassigem TE Zoneger Krinsand. Lehrmm-und teferem ruger Fer/ Geschiebemer gel. Mergel-Untergrund. HLS Zurmos. lehmig Sand Z; ­HKS Zumos. kalkıger Sand| LSSchwach lehmiger Sand| e TE Schwach toniger Feinsand| SS Sant 3|. 728. SLSehr sandıqger Lehm| S© Sand-Untergrund SMSehr sandiger Mergel ie meist trocken. HSSchwach humoser Sand 15.5 v Ca HLSAurmos. schwach lehm. Sand Sa - U. 8 W.| SE Nur in einem 11 CD Ziefbohrloch . 8| as bei Schwanebeck. in Dezimetern.| Is| SE| ;.| Ss Sandiger Tor| Der 7. Strich Gennt 4| Ze bis Tchmiger Sand | PELOGTOP verschtedenen Bıldungen. zZ mit undurchlässtigem | A 2 MA HE: A 1 e} N ß} 1 5| || K Ss«( NS) Zn rn e A A&; K f; Ss p a| ZS% :|/9 NY. ar d z4 3 2; f 4 4; at N/)\#£ Ge Zi 49 oo Sandiger Zon a N FInmatonsnren ze 705 Br oz; RD ES I SE a ea: 78 80n LO DL 35 it undirchlässigem N Horvrantalfurven.)| tra SC DK| ZN SARA 4 A> C%)/ 4 JM ER i Ai x I; SS D Se S A! A Dre ganz oder mit kleinen Unterbrechungen| Los 7 e 5 4: VA@ BE, N 6(A 7 ausgezogenen In Vertikalabständen von 5 zu 5m,|* K G n; dee klein gestrichelten Hilßkurven in 125 m I S Sand ) Abstand zwischen denselben.: 2 53 Sand rnit schwer durchlässigem | A Prigonometrischer Höhenpunkt./ 335 Mn ef A en nf; S553 Me and torigem Feinsa ©) On er Onhrinch| is 3 nr Un Untergrunde. ohrloch.| Zriefbohrloch. S;{ © Das geognöst. Reichen giebt die Kest -erreichte Interglazialbildungen.| Schicht, die in Blau beigeschriebene Zahl f EZ f die Tiefe bis zur Oberkante derselben rund- Zn A ed A A- DS/ Sl 4; A. ER EEIERE fir S S N ch N Os A er A e GC Y{.: E ra| 58 A S200 A BE{Eo SL SZ DV d ERS 7 N TI LS Ä N. AO EM dik| Mr in Gruben aufge:| |+ Große Geschiebe .|| AS: G RED SEES SM 3 A A A E>.: e 9 WS e/ SM| 2 schlossen oder erbohrt. '>< Fundort für dilwviale Tierreste.| G |

FAz_,

Umgrenzung von Schichten im| ß Sr"0: SR A| e)| SS Pf e A ZN 4 Z- N Dee:: Dr£; L ZZ| N; Tntergrunde bis zu 2 Tiefe.& AA Ze ALERT En SC Den. 6 0 ZU/ VE A=) Rn LEE d A: r X x Zi ZZ 1 MIO CAN.| |;: el si ee.; Ze 5 ES,. ef 3 SM ZA Zr Zi Z ZZ Vz ZT 70 AA S AS m) s A; Er;; AN;| Aa Formationozeichen D iot in dew|

Dre stehenden schwarzen Zahlen geben Sure Nur erbohrt S|.

die Meereshöhe ın Metern an. T | 30° 10; x; ES S(56.Klepxig.). 3;; SS;; 30° E ES ER ES LO. ES SL__- X EEE SEE FE En=== EEE SS 4 rag ren Tom der Aal. PA Gentag schen Landleranatalt, Bern 1006 Tirung 177. Geognost.und agronom. bearbeitet durch K.Keilhack 1902 und 04.| Lith.Anst.v. Leop.Kraatz Berlin .| E f___Sandboden. CA Kiesboden. Humus-u.Kalkboden:___.| 0 Ss Z 7 ES 0 soo- a % Ss: CP) A) z CS- S BODEN- PROFILE.. e zn.\S EZ BODEN- PROFILE. wa Archiee| Das Schild über dem Srofile.. 0 En nz WR Das Schild uber dem Trofile; Worr DE 1 ie| ‚giebt die Hörchen- Aaroteliumey SL SKH gebt die Höächew- Oazorellumg£ LA® Si N SS alt 3. SM ES SE N CA Ss Se 42 S SE SF A £; ZA 000 500 0 500 7500 2000 Me«4 Älornete 1 S%| He:® Maßstab 25000-=+ a=. T 7. Maßstab 25000 A 2 FA| 500 7 300 7000 7300 2000 2500 3000 3500 2000 4500 5000 Schritt; EP% E| } An BD

Im Vertrieb bei der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, Berlin N.4, Invalidenstraße 44.

\ \ \ \ -{ X