Teil eines Werkes 
Gradabteilung 44, Blatt 56 = [Neue Nr. 3941] (1906) Klepzig / geogn. und agronom. bearb. durch K. Keilhack und O. von Linstow
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes. 17

geschlossen. Der Fossilieninhalt des gesamten Interglazials setzt

sich aus folgenden Resten zusammen:

A. Säugetiere: Dama vulgaris Brooks(Damhirsch) Cervus elaphus IL. (Rothirsch) Cervus alces 1,.(Elch)

B. Fische: Cyprinus Carpio IL.(Karpfen) Perca fluviatilis IL.(Barsch) Esox lucius I.(Hecht)

C. Zahlreiche unbestimmbare Käferreste.

D. Mollusken: Pupa muscorum I. Vertigo Antivertigo MicH. Vertigo pygmaca FER. Vallonia pulchella MüLL. Zua lubrica MÜLL. Valvata macrostoma STEENB. Bythinia tentaculata Dr. Limnaea minuta ILiAM. Planorbis' marginata DRrAP. A laevis ALDER. Pisidium nitidum JENnYNS. Cyclas cornea I.

E. Pflanzenreste: Carpinus Betulus I. Alnus glutinosa GAERTN. Salix sp. Acer campestre. Tilia sp. Cornus sanguinea L. Pinus silvestris. Tlex aquifolium I. Brasenia purpurea Purst Pteris aquilina L.

Blatt Klepzig.