Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 22 [Neue Nr. 4349] (1908) Göllnitz / geognost. und agronom. bearb. durch Th. Schmierer
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12

Die geologischen Verhältnisse des Blattes

flutung durch die kleine Elster ausgesetzt, wenn diese nicht im Bereiche des Beckens den Namen Luch-Kanal führend kanalisiert und eingedämmt wäre. Die Vermoorung dieser Terrasse ist durch künstliche Eingriffe verhindert. Ihre Bildung begann zwar zur jüngeren Diluvialzeit, wurde aber bis in die jüngste Zeit fortgesetzt. Sie ist daher als nachglaziale Terrasse zum Alluvium gezogen worden.

Beschreibung der einzelnen Bildungen

An die Oberfläche des Blattes Göllnitz treten tertiäre, diluviale und alluviale Bildungen. Die tertiären Ablagerungen gehören der miocänen(Lausitzer) Braunkohlenformation an. Unter diluvialen Bildungen verstehen wir solche Ablagerungen, die dem zur Diluvial­zeit in Norddeutschland liegenden Inlandeise ihre Entstehung mittel­bar oder unmittelbar verdanken(glaziale Bildungen), oder zwischen zwei diluvialen Eiszeiten entstanden sind(interglaziale Bildungen). Als alluvial bezeichnen wir alle Ablagerungen, deren Bildung nach dem Verschwinden des Inlandeises begann und noch heute vor unsern Augen fortdauert oder wenigstens ohne Eingreifen des Menschen noch fortdauern würde..

Das Tertiär

Tertiäre Ablagerungen treten nur im nordöstlichen Teile des Blattes an die Oberfläche, bei Luckaitz, Gosda und nahe dem Karten­rande nördlich von Gosda. Es handelt sich. überall um kalk­freie, glimmerreiche bräunliche oder graue bis graublaue Tone, miocäne Lausitzer Flaschentone(bm). Sie erreichen unter der Weißagker Hochfläche eine große unterirdische Verbreitung und bilden dort einen kräftigen Quellenhorizont. Auf den Nachbar­

lättern Calau , Alt-Döbern und Vetschau werden sie in verschiedenen Gruben abgebaut und bilden dort die hangende Schicht der Lausitzer Braunkohlenformation. Solche Tone treten bei Luckaitz am linken Talgehänge in zwei kleinen Flächen und in einer Kiesgrube nordöst­lich von Luckaitz als Kern einer sogenannten Durchragung zutage. Der