Oberflächenformen und allgemeiner geologischer Bau 7
deren Material zum allergrößten Teile aus Quarz und Kieselschiefer, untergeordnet aus Sandsteinen, Konglomeraten, Schieferton, Hornsteinen, Chalcedon , Achat und anderen Kieselsäure-Mineralien besteht. Dazu treten dann, sie unterbrechend, Grundmoränenbildungen, die eine große Menge von nordischem Material enthalten, aber auch ungeheuer große Massen von solchen einheimischen Quarzkiesen und von Braunkohlenbildungen, Tonen und Kohlen selbst in sich aufgenommen haben. Diese einheimischen Bildungen werden nun in ausgesprochener Diskordanz überlagert von einer außerordentlich dünnen Decke jüngerer Bildungen, die sich aus Sand, Mergelsand und Geschiebemergel zusammensetzt. Sie führt ein sogenanntes gemischtes Diluvium, in dem neben den Quarzkiesen und-Sanden sich überall massenhaft Beimengungen nordischen Materials, besonders. Feuersteine finden. Diese Decke ist aber vielfach so hauchdünn, daß sie nur an wenigen Stellen, nämlich in den südlich vom Lugk und zwischen Dobristroh und Klein-Räschen gelegenen Hochflächen mit der Farbe des jüngeren Diluviums dargestellt werden konnte. Soweit sie überhaupt vorhanden ist, wurde sie durch eine ockergelbe Signatur auf dem. braunen Grunde, der das ältere Diluvium darstellt, zum Ausdruck gebracht.