Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 23 [Neue Nr. 4350] (1908) Alt-Döbern / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack u. Th. Schmierer
Entstehung
Seite
34
Einzelbild herunterladen

Bodenuntersuchungen

Beckentonmergel Nördlich von Neudorf(Blatt Alt-Döbern) R, WAcHE

I Mechanische Untersuchung Körnung

Tiefe;C Tonhaltige der Rs Sand Teile

Ent­nahme

Grand (Grand)| 7 18taub'Feinstes

über ia| 1(05-'0,2!| 0,1-- 10,05 unter Qmm mm. 0,5mm 0,2mm 0,1mm 0,05mm 0,01mm 0,01mm Stark 0,0 4,4 95,6 100,0

| kalkiger|= Sn Pe 10[öah Ton KT|)

Bodenart

Geognost. Bezeichnung

Agronom. Bezeichnung

dm

(Ackerkrume) 0010,21 10| 131 20 18,0| 77,6

N. Chemische Analyse a) Gesamtanalyse des Feinbodens

Bestandteile»| Vom Hundert NN 1. Aufschließung

a) mit kohlensaurem Natronkali

Kieseisäure.., HN, 52,76

Tonerde. 16,89

Kisenoxyd. 1 re 3,33

Kalkerde..,, 0. 2... 8,61

Magnesia ne b) mit Flußsäure

Kali 2,56

Natron 2 NN 0,69

2. Einzelbestimmungen Schwefelsiure+. 102. Ci Spur Phosphorsäure(nach Finken er) 0,15 Kohlensäure*)(gewichtsanalytisch)..... ,.. 6,12 Humus(nach Knop)... 2. 0 Spur Stickstoff(nach Kijeldahl) 0 N 0,05 Hygroskopisches Wasser bei 105° Cels. Se 2,87 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroskop. Wasser, Humus und Stickstoff. ,..,.., A

5,04

Summa 100,84 *) Entspräche wasserhaltigem Ton.... 42,71

b) Kalkbestimmung Entnahmepunkt: Zwischen Neudorf und Reddern aus 10 dm Tiefe R. Gans Gehalt an kohlensaurem Kalke: 16,8 v. H.