Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 28 [Neue Nr. 4449] (1908) Klettwitz : geologische Karte / geogn. bearb. durch K. Keilhack u. Th. Schmierer
Entstehung
Seite
30
Einzelbild herunterladen

30 Die geologischen Verhältnisse des Blattes

Abrutsch- und Abschlämmassen(a), durch Regen- und Schneeschmelzwasser, besonders aber bei Wolkenbrüchen von den Ge­hängen in Rinnen und Einsenkungen eingeschwemmte Bodenteile, zeigen demgemäß hinsichtlich ihrer Zusammensetzung je nach dem Gehänge mancherlei Verschiedenheit und bestehen meist aus mehr oder weniger lehmigen oder. humosen Sanden . In einer größeren Fläche ireten sie nur am Fuße der Gehänge bei den Raunoer Weinbergen auf.

Als Aufgefüllter Boden(A) sind die immer mehr sich ver­größernden Flächen gewaltiger Abraummassen der großen Braun­kohlen-Tagebaue zusammengefaßt worden.

Anhang

Beschreibung der einzelnen Grubenaufschlüsse 115 von K. Keilhack, 1619 von Th. Schmierer.

1. Grube Eva

Der von NW. nach SO. sich über mehr als 1200 m Länge ausdehnende Tagebau Eva liegt auf der Grenze der Raunoer Hochfläche gegen das Dobristroher Becken. Einen Schnitt durch beide bietet die Ostwand im südlichsten, alten Tagebaue,

Fig. 1... Ostwand des südlichen Tagebaues S.

Kohle Sand. Kies Talsand Torf a Alt. Dil. Jüng.Dil. Alluv. Miocän

Maßstab 1: 1600

Unter der Hochfläche: im nördlichen Teile des Profils beobachtet man die gewöhnliche Schichtenfolge: zu unterst das 1012 m mächtige Flöz, darüber 8 m miocänen Sand, dann 2-4 m Flammenton, zu oberst einen wenig mächtigen diluvialen Kies. Im südlichen Teile des Aufschlusses ist der Flaschenton und ein Teil des tertiären Sandes erodiert; auf die Erosionsfläche legt sich zunächst diluvial um­